Install Steam
login
|
language
简体中文 (Simplified Chinese)
繁體中文 (Traditional Chinese)
日本語 (Japanese)
한국어 (Korean)
ไทย (Thai)
Български (Bulgarian)
Čeština (Czech)
Dansk (Danish)
Deutsch (German)
Español - España (Spanish - Spain)
Español - Latinoamérica (Spanish - Latin America)
Ελληνικά (Greek)
Français (French)
Italiano (Italian)
Bahasa Indonesia (Indonesian)
Magyar (Hungarian)
Nederlands (Dutch)
Norsk (Norwegian)
Polski (Polish)
Português (Portuguese - Portugal)
Português - Brasil (Portuguese - Brazil)
Română (Romanian)
Русский (Russian)
Suomi (Finnish)
Svenska (Swedish)
Türkçe (Turkish)
Tiếng Việt (Vietnamese)
Українська (Ukrainian)
Report a translation problem
Wenn du die Index gebraucht bei irgendwem kaufst finden Verhandlungen dazu nur zwischen dir und ihm statt. Offensichtlich hab ihr keine persönlichen Daten ausgetauscht was schon blöd genug ist bei den Preisen um die es hier gehen wird. Aber daraus resultierend hast du mit einem Pseudonym gehandelt welches eventuell nicht mehr existent ist.
Auch wenn du ne Rechnung hast kann die gefälscht sein, weshalb als Echtheitszertifikat nur die Registrierung auf DEINEM Account, welche nicht existent ist, da nicht auf Steam gekauft, gilt.
Lange Rede kurzer Sinn, dir bleibt letzlich nur zu hoffen, dass Valve den ursprünglichen Käufer ausfindig macht und es wieder zu Kommunikation kommt, sonst (was wahrscheinlicher ist) bist du dein Geld los.
Was sagen denn die AGB dazu?
So wie sich das anhört ist es ja schwierig dann etwas außerhalb von Steam zu kaufen. Was ja auch sein kann: Ich kaufe etwas gebraucht bei irgendwem privat - incl. der Rechnung, weil er z.B. ein Jahr in Nepal auf Wanderschaft gehen will - oder er liegt danach 15 Jahre im Koma. Das kann ja nicht sein, dass Derjenige dann trotzdem noch bei steam bestätigen muss, dass der Kauf so getätigt wurde. Dafür muss die Rechnung/Lieferschein reichen. "Ich kann Ihnen leider nicht ihr neues gebrauchtes Auto eintragen, denn ihr Fahreugbrief könnte ja auch gefälscht sein - wir brauchen dafür die persönliche Bestätigung des Verkäufers..." Das ist ja der Kaufvertrag.
Wenn steam das so nicht will - das Geschäfte über Steam Produkte auch außerhalb von Steam getätigt werden - ich weiß gar nicht, ob das so geht, weil wenn Jemand etwas kauft und bezahlt ist er auch der Eigentümer und kann damit fast machen was er will. Ist natürlich anders bei digitalen Medien, wo man ja mittlerweile nur noch Rechte erwirbt - nicht das Produkt.
Aber naja - wenn Steam das so nicht will muss doch klar formuliert sein, dass solche Geschöfte nur über Steam abgewickelt werden können. Also Jemand schickt die Ware, Jemand das Geld - Steam überträgt es auf den anderen Account - und leitet danach Geld und Ware weiter. Ich bin mir aber fast sicher, dass die das zumindest nach deutschem Recht nicht festlegen dürfen. Aber gut - ich wusste bis vor Kurzem auch nicht, dass man bei Steam Hardware kaufen kann...
Wenn´s um die reguläre Produkthaftung geht ist das nicht an den Käufer, sondern an das Produkt gebunden. Sonst wäre es ja immer so, wenn man etwas gebraucht kauft, auf dem normal noch irgendwie Garantie / Gewährleistung wäre. Das erwirbt man quasi mit dem Kauf dazu.