Install Steam
login
|
language
简体中文 (Simplified Chinese)
繁體中文 (Traditional Chinese)
日本語 (Japanese)
한국어 (Korean)
ไทย (Thai)
Български (Bulgarian)
Čeština (Czech)
Dansk (Danish)
Deutsch (German)
Español - España (Spanish - Spain)
Español - Latinoamérica (Spanish - Latin America)
Ελληνικά (Greek)
Français (French)
Italiano (Italian)
Bahasa Indonesia (Indonesian)
Magyar (Hungarian)
Nederlands (Dutch)
Norsk (Norwegian)
Polski (Polish)
Português (Portuguese - Portugal)
Português - Brasil (Portuguese - Brazil)
Română (Romanian)
Русский (Russian)
Suomi (Finnish)
Svenska (Swedish)
Türkçe (Turkish)
Tiếng Việt (Vietnamese)
Українська (Ukrainian)
Report a translation problem
Falls unter dem Link eine Verlinkung eingetragen sein sollte, widerrufe sie.
Steam API keys sind dafür da, diverse Funktionen des Steamaccounts in Webseiten einzubinden. Seit etwas mehr als einem Jahr werden sie auch dafür mißbraucht, Handelsangebote in unterwanderten Accounts zu manipulieren.
P.S.: Vergiß nicht, alle anderen Geräte zu deauthorisieren, wenn du schon dabei bist, deinen Account sauberzukriegen.
Was du da einträgst ist völlig egal...
Normalerweise werden solche API-Keys nur von Drittanbietern genutzt um Informationen von Steam abzufragen zum Beispiel aktuelle Releases, Gruppeninformationen und so weiter.
Diese Drittanbieter haben in der Regel eine eigene Domain zum Beispiel SteamDB.info oder astats.nl und das wird dann dort eingetragen. Bei Anfragen mit dem API-Key kann Valve sehen von welcher IP aus die Anfrage gesendet wurde und wenn diese nicht mit dem Auflösen der angegebenen Domain übereinstimmen sollte oder nicht wenigstens in der Nähe liegen sollte kann Valve auf Grund von Misbrauchsverdacht den API-Key entfernen.
PS:
Passiert zwar auch dann eher weniger aber rein theoretisch wäre das etwas was Valve tun könnte / würde
Ist halt lediglich ein weiteres Sicherheitsmaß. Wenn der Key von drei verschiedenen Adresse aus Deutschland aufgerufen wird und ne deutsche Domain angegeben ist dann passiert da sehr wahrscheinlich nix aber wenn einmal Guatemala, China und Russland drauf zugreifen und eine .de Domain angegeben wurde dann könnten da schonmal Alarmglocken klingeln
Ob das wirklich passiert kann ich allerdings nicht sagen und wenn du da Dreck angibst der sich nicht zu ner IP auflösen lässt hast du ohne hin Pech gehabt
Garnicht. Solltest Du Dich nicht auskennen ist es am besten den API-Key einfach zu löschen -- auch wenn man sich fragen könnte/sollte warum überhaupt einer da ist.
Manche Bots verwenden ihn um Dinge einfacher zu machen, und natürlich Scammer. Inzwischen braucht man 2FA um einen Key anzulegen; solltest Du also z.B. einen Bot verwenden der ihn braucht kriegst Du das nach dem Löschen auf jeden Fall mit.