Install Steam
login
|
language
简体中文 (Simplified Chinese)
繁體中文 (Traditional Chinese)
日本語 (Japanese)
한국어 (Korean)
ไทย (Thai)
Български (Bulgarian)
Čeština (Czech)
Dansk (Danish)
Deutsch (German)
Español - España (Spanish - Spain)
Español - Latinoamérica (Spanish - Latin America)
Ελληνικά (Greek)
Français (French)
Italiano (Italian)
Bahasa Indonesia (Indonesian)
Magyar (Hungarian)
Nederlands (Dutch)
Norsk (Norwegian)
Polski (Polish)
Português (Portuguese - Portugal)
Português - Brasil (Portuguese - Brazil)
Română (Romanian)
Русский (Russian)
Suomi (Finnish)
Svenska (Swedish)
Türkçe (Turkish)
Tiếng Việt (Vietnamese)
Українська (Ukrainian)
Report a translation problem
Ich wollte es noch in eigener Sache machen
Diese gibt es auch in Discord. Nennen sich Bots.
"- Das Rechtesystem von Teamspeak mag zwar etwas verwirrend sein für Anfänger, aber es ist sehr mächtig und wenn man es richtig konfiguriert, kann damit viel gemacht werden."
Ich bitte um eine Erklärung, warum das ein Vorteil für Teamspeak ist. Meiner Meinung nach ist das Rechtesystem bei Discord sehr mächtig. Welche Rechte existieren in Teamspeak, die es in Discord nicht gibt?
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Was leider hier komplett dauernd übersehen wird: Discord ist nicht (nur) für die Voice-Kommunikation tauglich. Genau hier stößt Teamspeak an seine Grenzen.
Als Beispiel: Ich leite eine Gilde in einem Spiel, die sich fast ausschliesslich über den Text-Chat austauscht. Wir haben auch etliche Guides in Kanälen untergebracht, wodurch jeder sich selbst informieren kann und zwar dann, wenn er dafür Zeit und Muße hat.
Insofern kann ich Informationen dauerhaft für andere zugänglich machen, kann diese sogar (in gewissen Grenzen) strukturieren und auch langfristige Termine organisieren ohne dass jeder direkt bei der Terminerstellung anwesend sein muss.
Dadurch ist Discord deutlich "mächtiger" als es Teamspeak ist.
Und wenn Benutzerfreundlichkeit in "Massentauglichkeit" umgelabelt wird, spricht das nicht gerade für Objektivität. Ich persönlich habe bereits ein paar Leute in den Umgang mit Discord eingewiesen (sofern das meine begrenzten Kenntnisse zulassen). Das ging binnen Minuten. Discord ist hier sehr intuitiv.
Sicherlich kann man weiterhin Teamspeak benutzen, aber für mich sprechen die gerade erwähnten Punkte eindeutig für Discord. Zusammengefasst: Benutzerfreundlichkeit, Strukturierung, dauerhaftes Hinterlegen von Informationen.
Was meinst du damit? Bots - also Clients hinter denen keine natürliche Person steckt sondern lediglich ein Computer - gibt es genauso in Teamspeak, sogar welche die offline bzw. im eigenen LAN funktionieren. Ein Plugin ist etwas bedeutend anderes als ein Bot!
Nun, ich habe selber noch nie Discord verwendet, soetwas kommt mir auch nicht auf den Computer (Aus meinen Argumenten bezüglich der Privatsphäre, ist das denke ich rellativ ersichtlich). Ich weiss aber von anderen Leuten, dass das Rechtesystem von Discord zumindest einige Zeit lang sehr sehr schmal gehalten war, man konnte beispielstweise, im gegensatz zu Teamspeak, Rechten keine bestimmten Werten zuweisen, sodass diese mit einander verglichen werden können um in gewissen Fällen zu unterscheiden. Teamspeak hat hier seit Jahren ein System, welches eben darauf basiert, dass Rechte mit Werten versehen werden können (bspw. von 1 bis 75) um detailierter unterscheiden zu können.
Ich möchte annotieren, dass diese Informationen ggf. veraltet sind und Discord es auch mal geschafft hat nach zu rüsten (oder ab zu kupfern?)
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Das wird sicherlich nicht unabsichtlich "übersehen". Du vergleichst gerade Äpfel mit Birnen, wie man so schön sagt. Teamspeak ist für VoIP ausgelegt und erfüllt genau diesen Anwendungsfall. Insofern wir also nur von VoIP reden können wir Discord mit Teamspeak vergleichen, wenn wir von mehr als dem reden wollen, dürfen wir nicht mehr Teamspeak mit Discord vergleichen, da Teamspeak garnicht den Anspruch erhebt eben weitere Anwendungsfälle neben dem VoIP zu bedienen. Teamspeak beschränkt sich wie gesagt auf diesen Anwendungsfall, was potenziell auch einen damit einhergehenden Qualitätsunterschied zu bspw. Discord in eben jenem Anwendungsfall begünstigt.
Weitere Argumente die du hierzu angeführt hast sind somit obsolet.
Habe ich denn je was anderes Behauptet? Ich gebe zu, dass Teamspeak nicht gerade einsteigerfreundlich ist, was die intuitive Benutzung angeht lässt sich glaube ich etwas streiten, da, wie ich finde, sofern einmal die Anwendung von Teamspeak verinnerlicht ist, diese ebenfalls ziemlich intuitiv ist, da diese ziemlich konsistent ist.
Des weiteren möchte ich noch einmal darauf hinweisen, dass mein größter Augenmerk nicht in der Erfüllung irgendwelcher Anwendungsfälle liegt, sondern insbesondere in der Privatsphäre und Dezentralität von Teamspeak. Hier versagt Discord meines Erachtens nach auf voller Linie. Ich empfehle nach wie vor zumindest einen Blick in die Datenschutzerklärung von Discord. Die meisten meiner Argumente sind ja genau darauf basierend.
Sicherlich könnte man jetzt noch etwas sagen wie bspw. "Discord erhebt nicht den Anspruch die Privatsphäre zu schützen" (abgewandelte Form von meinem Anwenungsfall-Argument). Hier muss ich glaube ich nicht großartig erläutern, wieso ein solches Argument ein Schuss ins Knie ist.
Ich hoffe ich konnte dir meinen Standpunkt ein wenig besser aufzeigen!
Mit freundlichen Grüßen! :)
Das würde ich so nicht sagen, ich argumentiere hier lediglich für Teamspeak 3, jedoch nicht für Teamspeak 5! Ich weiss auch nicht wie Teamspeak 5 wird? Vielleicht wird es "ein Griff ins Klo"? Vielleicht übernehmen sie alle Punkte die ich an Teamspeak feier und verfeinern diese ja auch? Sprich das Rechtesystem wird nochmals verbessert und neue Themes können Teamspeak viel stärker beeinlussen? Ich weiß es nicht. Von dem her ergibt es wenig Sinn über Eventualitäten zu philosophieren. Bleiben wir doch lieber dabei, die "ist-Zustände" zu evaluieren.
Was meinst du überhaupt mit diesem "♥♥♥ Modell"? Meinst du vielleicht das Lizensmodell von Teamspeak? Ich finde dieses (im aktuellen Zustand) genial: 32 Leute können deinem privaten Server beitreten, ohne irgendwelche Gebühren, was ich sehr sozial und gut finde. Wer mehr will, der muss zahlen, was nachvollziehbar ist, da davon ausgegangen werden kann, dass dieser Server, mit mehr als 32 Leuten Platz, kommerziell genutzt wird.
Mit freundlichen Grüßen :)
Weitere Argumente die du hierzu angeführt hast sind somit obsolet."
Die Eingangsfrage war: "Wieso discord?"
Und der Bereich, wo Discord deinem offensichtlich präferierten Teamspeak um Längen voraus ist, wird einfach ausgeblendet? Ob du es dir da nicht ein wenig zu einfach machst?
Nochmal: Die meisten nutzen Discord eben genau deshalb, weil man hier eine benutzerfreundliche, übersichtlich gestaltbare Oberfläche hat, die man prima strukturieren kann, mit der man z.B. Absprachen auch recht einfach erstellen kann, wenn der- oder diejenige eben nicht im Voice sind und Informationen auch textmässig langfristig speichern/weitergeben kann. Die Text- und Voice-Chats sind auch mit dabei.
Genau dieser "Hybrid-Status" ist der USP (Unique Selling Point) von Discord. Es ist eben NICHT ein anderes Teamspeak, sondern kann auf vielen Gebieten SEHR viel mehr. Das unterstreicht die Mächtigkeit, da es Otto-Normalverbraucher (also z.B. mich) kaum interessiert, ob eine NOCH bessere Sprachqualität möglich wäre oder nicht.
(Übrigens gibt es sogar schon Podcasts, die u.a. auf Spotify veröffentlicht wurden (Lorecast), in denen 2 Menschen über Discord verbunden sind. Meinem Hörempfinden nach könnten die beiden auch nebeneinander auf der Couch sitzen. Insofern kann die Sprachqualität soooo mies nicht sein.)
b) Rechte-System: Ich weiß selbstverständlich nicht, wie lange das Rechtesystem schon so ausgefeilt ist, wie es derzeit ist, aber man kann einzelne Benutzergruppen definieren, diesen einzelne Rechte zugestehen (oder halt auch nicht) und so weiter. Theoretisch könntest du sogar jedem einzelnen Teilnehmer eines Discord-Servers andere Rechte geben über dieses System... Ich kann mir nicht vorstellen, was man noch mehr haben möchte...
c) Community-Freundlichkeit: Discord hat in den letzten Jahren immer wieder gezeigt, dass sie Einwände und Vorschläge der Community ernst nehmen und umsetzen. Hier muss ich jedoch zugeben, dass ich dies bei Teamspeak nicht ganz so sehr verfolge. Aber was genau hält dich davon ab, in genau dieser Community nochmal deine Kritiken anzubringen, so dass das Produkt weiterentwickelt werden kann?
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
d) "Nun, ich habe selber noch nie Discord verwendet, soetwas kommt mir auch nicht auf den Computer"
Genau hier haben wir das Grundproblem. Du selbst verlässt dich auf Aussagen von Dritten, ohne persönlich die beiden Programme wirklich zu kennen.
Was genau hält dich davon ab, dass du Discord einfach einmal ausprobierst? Der von dir als Totschlag-Argument angebrachte Datenschutz kann es kaum sein.
Wäre Discord hier negativ aufgefallen, kann man 100% sicher sein, dass das Netz von Kommentaren dazu wimmeln würde.
Zudem kannst du eine Fake-e-Mail-Adresse generieren und verwenden und musst darüber hinaus meines Wissens keinerlei Angaben machen...
Richtig, die Eingangsfrage war "Wieso Discord" - unter dem Gesichtspunkt, dass hier Teamspeak als Vergleich herangezogen wird (welches wie gesagt nicht den Anspruch erhebt etwas anderes zu sein als VoIP) und dessen, dass der Initiator dieses Beitrages (und ich) sich auch nur auf eben diesen Anwendungsfall beschränkt, ist denke ich ersichtlich, dass wir auch nur diesen behandeln, da nur dieser für den Initiator relevant ist (genauso wie der Datenschutz).
Es verhält sich in etwa so wie wenn du sagen würdest, dass ein Smartphone besser sei als ein normales Mobieltelephone, weil es ja internetfähig sei... das ist zwar korrekt, aber das Mobieltelephone ist dafür auch nicht gedacht internetfähig zu sein. Es kommt eben darauf an, wofür du es verwenden willst. Von dem her ist es schwachsinnig zu sagen "etwas ist besser weil es etwas kann was das andere gar nicht in Anspruch nimmt zu können". Wie gesagt, der Initiator scheint sich meines Erachtens nach auch auf eben diesen Anwendungsfall des VoIP und den Datenschutz zu beschränken.
Bitte baue keine Strohmann-Argumente, du legst mir hier Wörter in den Mund die ich nie gesagt habe. Es stimmt zwar, dass Teamspeak eine bessere Audioqulität hat und einige Möglichkeiten zur Kalibrierung des Mikrofones bietet und darüber hinaus es ermöglicht, individuell bestimmte Clients lauter oder leiser zu stellen. Jedoch habe ich das zuvor nie geschrieben, das war eine andere Person und ich würde dir da auch vollkommen zustimmen, für einen Leihen ist die Sprachqualität ab einem gewissen Punkt nicht mehr relevant. Wobei ich bei Musik nochmals einen guten Unterschied höre zwischen den einzelnen Protokollen und Qualitätsstufen.
So etwas geht auch in Teamspeak, aber darüber hinaus eben auch mit diesem "Werte-System" was wie gesagt, viele Möglichkeiten zur Kalibrierung zulässt, das meine ich auch mit "das Rechtesystem ist mächtig". Des weiteren ist es auch möglich einzelnen Leuten oder Gruppen in gewissen Räumen Privilegien zu erteilen oder eben auch zu verwähren.
Was die Communityfreundlichkeit angeht muss ich leider Teamspeak und Discord passen, da ich schlicht zu faul bin mich aktiv in einer Community auf zu halten... ja ich weiß, es klingt widersprüchlich zu dem was ich hier gerade mache :D
Oh man... bitte lies dir meinen obersten Kommentar nochmal genau durch, GERADE der miese Datenschutz von Discord ist es, welcher mich von diesem Programm fern hält. Naja und dann wäre da noch die Zentralität und nicht-Anonymität von Discord.
Falsch: Google, Facebook (dazu Whatsapp, Instagram und Co.) & Micosoft, um nur ein paar zu nennen, sind schon oft aufgefallen was ihren miesen Umgang mit den Daten ihrer "Nutzer" angeht. Ähnlich zu Discord, allerdings nutzt dennoch jeder Vollde... Otto-Normalverbraucher eben jene Dienste. Von dem her ist es unvernünftig zu sagen "Die sind nie negativ aufgefallen". Zu guter letzt ändert ein Aufschrei oder auch Nicht-Aufschrei nichts an dem Umstand, dass der Datenschutz von Discord miserabel ist und (zumindest für mich) unvereinbar mit der informationellen Selbstbestimmung ist.
Ich könnte dir jetzt noch einige IT Sachen "vor den Latz knallen" wieso z.B. es schon ausreicht selbst eine unechte E-Mail an zu geben um eine Person eindeutig zu identifizieren, sofern diese dann den Dienst damit nutzt. Insbesondere als Discord (lies dir die Datenschutzrichtlinie durch!) Ich glaube aber das Thema Datenschutz ist viel viel zu groß, als das dieses hier ausgeführt werden sollte.
Zum Schluss möchte ich mich selber nochmals zitieren, um verständlicher zu machen was ich denke:
"Letztendlich bleibt es natürlich jedem selber überlassen was er präferiert, da ich aber großen Wert auf Datenschutz lege und die Kommunikation mit Freunden sehr Daten-sensibel ist, warne ich vor Discord genauso wie vor Whatsapp."
Von mir aus nutze du ruig Discord, wenn du nichts mit Datenschutz an zu fangen weißt. Ich präferiere nun mal gerne Teamspeak und du Discord... wir haben unsere Gründe!
Wir diskutieren gerade über Geschmäcker welche aus unterschiedlichen Gewichtspunkten resultieren.
Mit freundlichen Grüßen :)
TS ist halt für Leute die etwas Plan, Zeit und das Bedürfnis nach guter (individuell anpassbarer) Sprachqualität haben.
Also haben schon beide definitiv ihre Daseinsberechtigung...
Discord = Einsteiger freundlich und leicht einzustellen.
TS = Individuell anpassbar aber für Erfahrene Nutzer.
Früher habe ich noch beides genutzt, Teamspeak war dort das Produkt für die Masse und Ventrilo in seriöser und professioneller Umgebung (CS Ligen, Turniere etc ). Ventrilo hatte eine klarere Stimmenqualität, weniger Delay und hat weniger Internetleistung benötigt.
TS3 ist mittlerweile deutlich besser, hat weniger Delay, Internetleistung ist heutzutage ohnehin kein Problem mehr bei VoIP und die Stimmenqualität ist gut.
Discord ist mehr als nur ein VoIP Service, von daher lässt es sich kaum vergleichen(anders als früher Ventrilo vs TS2). Ich selbst habe Discord noch nie benutzt, es bietet aber mehr für Personen, die gerne in Communities unterwegs sind. Wer einfach nur VoIP nutzen möchte, dem kann ich TS3 ebenfalls eher empfehlen.
Sie mögen zwar Ähnlichkeiten haben trotzdem sind die Zielgruppen so verschieden wie sie nur sein können. Discord ist vorwiegend auf bequeme Konferenzen mit etwaigem Dateiaustausch gedacht und ist stark an das damalige Schema eines Internet-Forums im Bereich Gaming angelehnt, wohingegen TeamSpeak ganz nüchtern nur (oder zumindest vorwiegend) die Sprachchats bedient.
Man kann jetzt für beide Seiten Tage und Wochen lang Vor- und Nachteile aufzählen wie etwa Discord-Server sind kostenlos, dafür ist man abhängig von deren Dienst. TeamSpeak ist dezentral braucht aber ein gewissen know-how um einen änständigen Server aufzuziehen.
Am Ende muss jeder für sich wissen was einem passt. Unterm Stricht sind es beides VoIP-Services ausgelegt auf den Bereich Gaming. Ich persönlich bin kein Fan von Discord zum einen wegen des Designs, zum anderen wegen der Freiheiten und zu guter letzt weil man durch den zentralen Discord-Server seine Daten schön auf einem Silbertablett serviert. Die zusätzlichen Funktionen wie Bildschirmübertragung, die mir während des Zockens sowieso Nichts bringt, machen das für mich dann auch nicht wieder wett, schon garnicht wenn ich dafür mehr als vier mal so viel von meinem Arbeitsspeicher hergeben muss.
Anderen gefällt das schlichte Design von TeamSpeak nicht und wollen sich nicht Stunden lang mit einem gigantischen Rechte-System rumschlagen. Sie wollen Rollen verteilen und los gehts. Das ganze in nem modernen Design und schon sind sie bei Discord.
Beide Seiten haben Dinge für und gegen sich. Die Entscheidung ist am ende subjektiv.
Punkt
Dreist & war zu erwarten! Mehr sag ich einfach mal nicht...
Das ist heftig,wir nutzen schon immer Teamspeak in unserer Community aber immer mehr möchten zu Discord wechseln!
Ich selbst halte von Discord nix,SprachQualität / Datenschutz ect. auch wenn Teamspeak wirklich schwer zu konfigurieren ist möchte ich nicht das meine Daten an Dritte weitergegeben werden können!
Das dürfte eigentlich in EU überhaupt nicht konform sein oder :?