Spielen mit bumblebee auf einem Laptop mit Linux Manjaro
Hallo, ich wollte unbedingt auch mal Linux Gaming ausprobieren, weil Valve Linux ja echt gut supportet und ich als angehender ITler gerne mich mit Linux umgebe.

Ich habe also den großen Schritt gewagt und habe auf meinem Windows 10 Laptop Linux Manjaro installiert. Bei Manjaro kann man von vorne herrein bei der Installation den Grafiktreiber und Bumblebee mit installieren lassen, echt super praktisch, erspart eine Menge Arbeit.

Leider wurde ich bitter enttäuscht, denn es ist mir schier nicht gelungen The Forest aber auch andere Spiele mit meiner GTX 1050 aus zu führen. Dafür kann denke ich Valve zwar nichts, aber ich finde dennoch, dass Valve vielleicht auch in Richtung Grafikkarten-Unterstützung so ähnlich Linux supporten sollte wie sie es bereits mit Proton machen. Leider hat es bei mir nicht funktioniert und ich sehe mich gezwungen wieder auf Windows zu wechseln.

Vielleicht kann mir ja hier einer helfen oder seine Erfahrungen mit Bumblebee teilen. Ich habe wirklich einiges probiert, aber nichts hat geklappt! Bitte werft mir nicht irgendwelche Vorwürfe an den Kopf, ich bin wirklich etwas enttäuscht von Linux-Gaming, denn es ist nicht so einfach wie man es wohl gerne hätte. Wenn man sich vorstellt dass selbst ich scheiter, will ich mir nicht ausmalen wie ein DAU/ Otto normal User mit Linux-Gaming zurrecht kommt.
< >
Zobrazeno 15 z 5 komentářů
red 28. čvn. 2019 v 10.17 
PdGgM původně napsal:
aber ich finde dennoch, dass Valve vielleicht auch in Richtung Grafikkarten-Unterstützung so ähnlich Linux supporten sollte wie sie es bereits mit Proton machen.
Machen sie doch, nur nicht im Rahmen von Steam sondern Upstream. Valve hat ein paar Entwickler angestellt, die an Mesa und den Open-Source-Grafiktreibern arbeiten.
Daran, dass der Nvidia-Treiber proprietär ist, kann Valve natürlich nichts ändern. Deshalb mache ich auch einen Bogen um Nvidia, solange das der Fall ist.


PdGgM původně napsal:
Vielleicht kann mir ja hier einer helfen oder seine Erfahrungen mit Bumblebee teilen.
Im Arch-Wiki wird von der Verwendung von Bumblebee abgeraten:
Note: You might want to use nvidia-xrun or PRIME instead, because Bumblebee not only has significant performance issues[1][2], but also has no plans to support Vulkan[3].


PdGgM původně napsal:
ich bin wirklich etwas enttäuscht von Linux-Gaming, denn es ist nicht so einfach wie man es wohl gerne hätte. Wenn man sich vorstellt dass selbst ich scheiter, will ich mir nicht ausmalen wie ein DAU/ Otto normal User mit Linux-Gaming zurrecht kommt.
Wie gesagt, mach einen Bogen um Nvidia, wenn du Linux nutzt. Die Grafiktreiber für Intel und AMD laufen out-of-the-box und das Auslagern des Renderns auf eine andere GPU funktioniert zuverlässig und idiotensicher mit dem Setzen einer einzelnen Umgebungsvariablen (DRI_PRIME=1).
PdGgM 28. čvn. 2019 v 23.20 
Danke für deinen Kommentar.
Mir wurde auch von NVIDIA abgeraten bei Linux gaming, ich habe allerdings nur ne NVIDIA und hatte bock es aus zu probieren. DRI_PRIME=1 habe ich u.a. ebenfalls ausprobiert, aber es hat leider nichts gebracht (vermutlich weil bumblebee dem im weg stand?).

Ich habe erstmal nicht vor mir neue Hardware zu zu legen, aber wenn es soweit ist habe ich mir schon überlegt AMD zu nehmen, auch wenn ich mit deren Umgebung zumindest in Windows nicht so zurecht komme. Dafür sind die Treiber open source und eventuell besser auf Linux.

Bumblebee war auf meinem Manjaro bereits mit dem Nvidiatreiber zusammen vorinstalliert.
Zuvor habe ich das ganze mit Fedora 30 ausprobiert, also ohne bumblebee sondern nur mit dem reinen Treiber, wobei ich auch zugebe da etwas rein geintet zu haben, weil ich beim Versuch den Treiber davon zuüberzeugen mir die Spiele aus zu führen, den XServer zerschossen habe.

Ich schätze mal sehr, dass wenn ich keinen Laptop hätte und damit meine Grafikkarte direkt mit dem Monitor verbinden würde, ich sicherlich nicht derartige Probleme hätte. Alternativ hätte ich auch den Inteltreiber runter machen können und alles die GTX machen lassen können. Da war ich auch tran, aber habe ja wie gesagt bei Fedora dann etwas rein geintet. Ich steige heute wieder um auf Windows (schweren Herzens) aber auf meinem zweit Laptop bleibt Linux drauf, denn abgesehen von Gaming, präferiere ich weiterhin Linux.
Bei einem Laptop kommst du an einem Intel Grafiktreiber nicht vorbei, da alles darüber läuft. Auch das Videosignal der dedizierten nVidia Grafikkarte. Deshalb hat es dir auch den X-Server "zerschossen".
red 29. čvn. 2019 v 1.45 
PdGgM původně napsal:
DRI_PRIME=1 habe ich u.a. ebenfalls ausprobiert, aber es hat leider nichts gebracht (vermutlich weil bumblebee dem im weg stand?).
Nein, weil der Nvidia-Treiber GPU-Offloading in die Richtung nicht unterstützt.
red původně napsal:
Nein, weil der Nvidia-Treiber GPU-Offloading in die Richtung nicht unterstützt.

Ah, das erklärt einiges...
Danke für die Info
Naposledy upravil PdGgM; 29. čvn. 2019 v 1.49
< >
Zobrazeno 15 z 5 komentářů
Na stránku: 1530 50

Datum zveřejnění: 28. čvn. 2019 v 7.34
Počet příspěvků: 5