Gelöst: WLAN-Probleme mit Easybox 804
Edit: TL:DR: Meine WLAN-Probleme mit der Easybox 804 konnten leider nur durch einen neuen Router beseitigt werden.

Ich habe seit ein paar Tagen leider Probleme mit meinem WLAN. Immer wieder kommt es zu Verbindungabbrüchen mit meinem Laptop (Windows 7). Da hilft es dann nur noch, am Router (Vodafone EasyBox 804) das WLAN aus- und wieder einzuschalten. Danach habe ich dann ein paar Minuten eine Verbindung.
Handy und Tablet (beides Android) sind davon nicht betroffen.

Ich habe bereits folgendes ausprobiert:
  • Treiber de- und neu installiert
  • Auf zwischenzeitliche Updates geprüft und Wiederherstellung auf einen Stand von vor dem Problem (mit und ohne neuen Treibern)
  • Kanäle gewechselt
  • SSID und Passwort geändert
  • Gespeicherte Netzwerke gelöscht und neu eingegeben
  • mit dem Handy einen mobilen Hotspot erzeugt und am Router-Standort platziert (Ergebnis: Laptop hat sehr gute Verbindung)
  • einen alten Fritz WLAN-Stick ausgekramt und statt des WLAN-Moduls des Laptops ausprobiert (Ergebnis: gleiche Probleme wie mit dem internen Modul)
Hat jemand von euch noch eine Idee, was ich außer einem Tausch des Routers mal ausprobieren könnte? Gegen ein Problem des Routers spricht zwar eigentlich, dass die mobilen Geräte keine Probleme machen, oder übersehe ich da was?
Zuletzt bearbeitet von Kashregnar; 7. Apr. 2017 um 15:58
< >
Beiträge 1630 von 43
!xS 7. Apr. 2017 um 1:28 
Hi Kashregnar, Community,
da du ein Laptop benutzt könnte es vielleicht mit den Einstellungen des Power Managements zu tun haben? Kann es sein dass es auf max power saving eingestellt ist?

mfg !xS
Ursprünglich geschrieben von !xS:
Hi Kashregnar, Community,
da du ein Laptop benutzt könnte es vielleicht mit den Einstellungen des Power Managements zu tun haben? Kann es sein dass es auf max power saving eingestellt ist?

mfg !xS
Hi !xS,
vielen Dank für die Anregung. Das Power Management habe ich überprüft. Es steht für den WLAN Adapter auf maximaler Leistung, auch bei Akku-Betrieb.
Außerdem erreiche ich ja problemlos den Hotspot von meinem Handy, der an gleichen Ort steht wie der Router.
!xS 7. Apr. 2017 um 2:30 
Ursprünglich geschrieben von Kashregnar:
Ursprünglich geschrieben von !xS:
Hi Kashregnar, Community,
da du ein Laptop benutzt könnte es vielleicht mit den Einstellungen des Power Managements zu tun haben? Kann es sein dass es auf max power saving eingestellt ist?

mfg !xS
Hi !xS,
vielen Dank für die Anregung. Das Power Management habe ich überprüft. Es steht für den WLAN Adapter auf maximaler Leistung, auch bei Akku-Betrieb.
Außerdem erreiche ich ja problemlos den Hotspot von meinem Handy, der an gleichen Ort steht wie der Router.
Nichts zu danken :)
Hmmm dann kann ich nur noch empfehlen sowohl beim router als auch beim laptop den QoS dienst zu deaktivieren (oder beim router andere ähnliche Dienste welche den Datenfluss per gerät automatisch ansteuern / zuweisen), die Kanäle auf auto lassen da der router automatisch die "Brücke" erstellen soll (da nicht immer freier Kanal = beste-geeigneter Kanal ist) und zum testen alle andere -netzgeräte vorerst vom Netz trennen...

hoffentlich hilft dir das irgendwie...

gruß !xS

* edit/added:
nachtrag (sorry ist echt ne Dumme Angewohnheit von mir vieles zugleich machen zu versuchen): Also der Grund weswegen ich den QoS dienst abzuschalten empfohlen hab ist, weil es manchmal dadurch dazu kommt, dass ein Rechner vom Netz quasi abgemeldet wird und derartige Probleme dann entstehen da beide Geräte sich da nicht einigen/synchronisieren können.

unabhängig davon ob du DHCP verwendest oder nicht, könntest du versuchen den Laptop zu den "Bekannten" Netzwerk Geräten hinzuzufügen evtl. eine feste IP zuweisen und in den log-files prüfen ob es aus irgendeinem Grund getrennt wird... Vielleicht ist es deine Firewall auf dem Laptop welche den Router blockiert (passiert schon mal bei NAT und DMZ)...

ps. da ich auch nicht seit gestern hier auf Steam bin, weiß ich natürlich dass du mehr als fit mit den Rechnern bist und vieles ich erst gar nicht erwähnen bräuchte aber manchmal sieht man ja den Wald vor lauter Bäumen nicht, nicht wahr?

so das ist alles wünsche dir viel Erfolg & hoffentlich ist dein Problem glich nichtig :)
Zuletzt bearbeitet von !xS; 7. Apr. 2017 um 3:05
Ich habe ein normales, passwortgesichertes Netzwerk mit "festen" IPs (statisches DHCP) für und MAC-Filter für Geräte aus unserem Haushalt. Für Gäste (Freunde, Family) gibt es ein zweites Netzwerk, dass natürlich auch passwortgeschützt ist, aber mit anderer IP-Range, wobei die IPs täglich neu vergeben werden und natürlich auch kein MAC-Filter verwendet wird.
Ich komme mit dem Laptop auch nicht in den Gast-Zugang, wenn ich zu weit vom Router weg bin. Direkt im selben Raum ist das alles kein Problem, auch nicht über Nacht (Log lief mit).

Ich kann mir das nur noch mit einer absinkenden Sendeleistung des Routers erklären, da ich Ihn dann ja auch gar nicht mehr in den verfügbaren Netzen finde, wohl aber das des Nachbarn...
Also die Fritz ist geordert und wird vermutlich heute ausprobiert. Bis dahin hat der Laptop Kabelanschluss. ;-)
Ich habe nicht wirklich was beizutragen.Ich halte dir aber die Daumen das es bald wieder funktioniert;)
KDiiX 7. Apr. 2017 um 6:28 
@ natureboy 5MB oder Mb/sec ? Weil 5 MB/s ist immernoch in dem Bereich wo die meisten Internetnutzer in Deutschland weniger haben. Das sollte daher kein Einfluss auf die konnectivität von WLAN haben. WLAN als solches ist ja auch nicht Bandbreiten gebunden. D.h. auch wenn Internet komplett weg ist ist eine Verbindung zum WLAN üblicherweise möglich, genauso wie das WLAN durch höhere Bandbreite nicht besser wird.
Der Link zu alle Störungen sagt übrigens überhaupt nichts aus wenn man es sich genauer anschaut und drüber nachdenkt was die Zahlen bedeuten.
Vodafone hat mehrere Millionen DSL/Kabelkunden plus mehrere Millionen Mobilfunk Kunden. Die Seite hat sämtliche Störungen mit Vodafone zusammengefasst. Es ist davon auszugehen das sicherlich auch ein Teil der gemeldeten Störungen durch falsche Bedienung verursacht wurde. Und am Ende wurden gerade mal 300 Störungen /std gemeldet. Prozentual ist das also nicht der Rede wert. Wenn in einem einzelnen Stadtteil in Berlin Vodafone DSL ausfällt hast du ein Vielfaches mehr an Meldungen. Von allgemeinem Problemen bei Vodafone zu sprechen ist daher stark übertrieben. Selbes gilt übrigens für den Forum Beitrag. Dies kann ein Indikator sein, ist aber auch kein Nachweis für ein generelles Problem.

Außerdem wurde hier davon gesprochen das bezweifelt wird das die WLAN Module von Smartphones besser sind als von Laptop o.ä.
Aus persönlicher erfahrung(die mich selbst überraschte) sind die WLAN Module in Smartphone mit die besten Module die man bekommen kann. Mehrere Router und netzwerkkarten, Laptops, Xbox usw alles getestet immer das selbe Resultat, da wo andere kaum noch Verbindung haben und regelmäßig abbrüche haben haben einige Smartphones noch mehr als ausreichende Qualität.
Hersteller von der Netzwerkkarte kontaktiert und mehr oder weniger als Antwort bekommen:" Smartphone Nutzer sind anspruchsvoller (was reichweite unf mobilität bei der nutzung angeht)und daher werden in den Netzwerkkarten nicht so leistungsstarke Module eingesetzt wie in einigen Smartphones. Konnte meine Netzwerkkarte mit 2x2m antennenkabel "aufwerten" um trotzdem zufriedenstellende Ergebnisse zu erreichen wo das Handy nie Probleme hatte.
!xS 7. Apr. 2017 um 6:37 
Ursprünglich geschrieben von KDiiX:
@ natureboy 5MB oder Mb/sec ? Weil 5 MB/s ist immernoch in dem Bereich wo die meisten Internetnutzer in Deutschland weniger haben. Das sollte daher kein Einfluss auf die konnectivität von WLAN haben. WLAN als solches ist ja auch nicht Bandbreiten gebunden. D.h. auch wenn Internet komplett weg ist ist eine Verbindung zum WLAN üblicherweise möglich, genauso wie das WLAN durch höhere Bandbreite nicht besser wird.
Der Link zu alle Störungen sagt übrigens überhaupt nichts aus wenn man es sich genauer anschaut und drüber nachdenkt was die Zahlen bedeuten.
Vodafone hat mehrere Millionen DSL/Kabelkunden plus mehrere Millionen Mobilfunk Kunden. Die Seite hat sämtliche Störungen mit Vodafone zusammengefasst. Es ist davon auszugehen das sicherlich auch ein Teil der gemeldeten Störungen durch falsche Bedienung verursacht wurde. Und am Ende wurden gerade mal 300 Störungen /std gemeldet. Prozentual ist das also nicht der Rede wert. Wenn in einem einzelnen Stadtteil in Berlin Vodafone DSL ausfällt hast du ein Vielfaches mehr an Meldungen. Von allgemeinem Problemen bei Vodafone zu sprechen ist daher stark übertrieben. Selbes gilt übrigens für den Forum Beitrag. Dies kann ein Indikator sein, ist aber auch kein Nachweis für ein generelles Problem.

Außerdem wurde hier davon gesprochen das bezweifelt wird das die WLAN Module von Smartphones besser sind als von Laptop o.ä.
Aus persönlicher erfahrung(die mich selbst überraschte) sind die WLAN Module in Smartphone mit die besten Module die man bekommen kann. Mehrere Router und netzwerkkarten, Laptops, Xbox usw alles getestet immer das selbe Resultat, da wo andere kaum noch Verbindung haben und regelmäßig abbrüche haben haben einige Smartphones noch mehr als ausreichende Qualität.
Hersteller von der Netzwerkkarte kontaktiert und mehr oder weniger als Antwort bekommen:" Smartphone Nutzer sind anspruchsvoller (was reichweite unf mobilität bei der nutzung angeht)und daher werden in den Netzwerkkarten nicht so leistungsstarke Module eingesetzt wie in einigen Smartphones. Konnte meine Netzwerkkarte mit 2x2m antennenkabel "aufwerten" um trotzdem zufriedenstellende Ergebnisse zu erreichen wo das Handy nie Probleme hatte.

hmmm also ich bin mit mein Latein am ende, würde da nur noch in den Raum werfen ob du bzw. vielleicht der Router letztens vom 2,4 auf dem 5 GHz Bereich gewechselt hat was die schwache verb. teils erklären würde ... naja will dich bzw. die community jetzt mit meine Vermutungen nicht zu texten; ein schönes WE euch allen & viel spaß mit der neuen Fritz!
KDiiX 7. Apr. 2017 um 6:40 
@!xs eine generelle lösung für sowas ist oft auch schwer zu finden. Hilft nur ausprobieren und mögliche fehlerquellen zu eliminieren. Denk neue Fritz Box wird sicher nicht schaden und ggf. Ja auch das Problem beheben.
Ich habe 2,4 GHz und 5GHz im Kombibetrieb. :-)
!xS 7. Apr. 2017 um 6:49 
Ursprünglich geschrieben von KDiiX:
@!xs eine generelle lösung für sowas ist oft auch schwer zu finden. Hilft nur ausprobieren und mögliche fehlerquellen zu eliminieren. Denk neue Fritz Box wird sicher nicht schaden und ggf. Ja auch das Problem beheben.
da kann ich nur zustimmen


Ursprünglich geschrieben von Kashregnar:
Ich habe 2,4 GHz und 5GHz im Kombibetrieb. :-)
du meintest ja dass du des Nachbarn netz "sehen" kannst.... nimm doch seins ;)
Hehe, das könnte ich sogar ... denn ich habe es eingerichtet. Aber wenn das mit dem neuen Router klappt, ist alles gut. :-)
Fritzbox ist installiert, WLAN gut und schnell wo vorher keine Verbindung möglich war.
Danke für eure Ideen und Anregungen. Thread-Überschrift wird geändert und Text editiert.
!xS 7. Apr. 2017 um 22:00 
Ursprünglich geschrieben von Kashregnar:
Fritzbox ist installiert, WLAN gut und schnell wo vorher keine Verbindung möglich war.
Danke für eure Ideen und Anregungen. Thread-Überschrift wird geändert und Text editiert.
nice! :) - also war da was mitm alten router?!...
Ursprünglich geschrieben von !xS:
Ursprünglich geschrieben von Kashregnar:
Fritzbox ist installiert, WLAN gut und schnell wo vorher keine Verbindung möglich war.
Danke für eure Ideen und Anregungen. Thread-Überschrift wird geändert und Text editiert.
nice! :) - also war da was mitm alten router?!...
Ja, davon gehe ich aus. Zu schade, dass die Box schon mehr als 2 Jahre auf dem Buckel hatte. So ist Vodafone nicht in der Gewährleistungspflicht...
!xS 8. Apr. 2017 um 14:25 
Achsoooo hört sich wie die "zwei ++ Jahre" Krankheit an - wie ich es hasse!!
Das einzig gute dabei ist wenn man alle zwei Jahren neue Hardware kaufen darf/muss, kann man die alte dann erst recht, richtig auseinander nehmen / modden und je nach worauf man es abgesehen hat, kommt schon mal was "krasses" bei raus... (Also das rede ich mir immer alle 2 Jahren ein wenn mal sich was verabschiedet :steamfacepalm:)

... also wenn ich demnächst nen faulen-router hab dann werde ich ua. an den Antennen / Reichweite tüfteln weiß zwar noch nicht was man damit alles machen kann wenn man nen "Riesen" Bereich abdecken kann, oder ob es überhaupt legal ist aber es ist auf jeden Fall etwas was bei mir auf der "ToDo/Learning"-Liste steht ...
< >
Beiträge 1630 von 43
Pro Seite: 1530 50

Geschrieben am: 5. Apr. 2017 um 13:23
Beiträge: 43