Install Steam
login
|
language
简体中文 (Simplified Chinese)
繁體中文 (Traditional Chinese)
日本語 (Japanese)
한국어 (Korean)
ไทย (Thai)
Български (Bulgarian)
Čeština (Czech)
Dansk (Danish)
Deutsch (German)
Español - España (Spanish - Spain)
Español - Latinoamérica (Spanish - Latin America)
Ελληνικά (Greek)
Français (French)
Italiano (Italian)
Bahasa Indonesia (Indonesian)
Magyar (Hungarian)
Nederlands (Dutch)
Norsk (Norwegian)
Polski (Polish)
Português (Portuguese - Portugal)
Português - Brasil (Portuguese - Brazil)
Română (Romanian)
Русский (Russian)
Suomi (Finnish)
Svenska (Swedish)
Türkçe (Turkish)
Tiếng Việt (Vietnamese)
Українська (Ukrainian)
Report a translation problem
Sehen kann man das unter Systemsteuerng - System. Dort sollte einem angezeigt werden wieviel RAM momentan vom System genutzt werden kann.
32bit Systeme können nur auf maximal 3,5 GB RAM zugreifen, egal wieviel wirklich auf dem Mainboard steckt. Mit 64bit gibt es kein Limit mehr und es sollte dir der komplette auf dem Motherboard verbaute RAM angezeigt werden.
Ja das ist normal. Dort wird dir nur der installierte Arbeitsspeicher angezeigt. Was du machen kannst ist den Task Manager öffnen. Der zeigt dir den momentan RAM Verbrauch in Echtzeit an. Maus Rechtsklick auf dem Desktop und Taskmanager auswählen oder mit Tastenkombination von STRG - ESC - UMSCHALT.
Im Taskmanager dann auf "Leistung" gehn, dann werden einem alle laufenden Prozesse angezeigt inklusive aktuellem CPU und RAM Verbrauch.
Ich denke da haben wir noch ein paar Jahre Zeit bis es soweit ist.
Ein 32Bit Consumer-Windows kann 4GB verwalten. Was viele allerdings vergessen, auch die Grafikkarte hat Speicher der adressiert werden möchte. Windows hat aber nur einen Pool an Adressen für 4GB. Hat man also eine Grafikkarte mit 512MB RAM wird dieser von Windows adressiert und dann bleiben noch 3,5GB für den Arbeitsspeicher übrig.
Bin von einer dedizierten Grafikkarte ausgegangen und nicht von einer CPU mit integrierten Grafikchips. Ich nehme mal an, dass dieser Fall sowieso eher bei günstigen Laptops vorzufinden ist, wo die knappen Ressourcen geteilt werden müssen.
Hm jo, so ergibt das Sinn :>
Naja, aber schon krass wie viele noch ein 32 Bit Windows drauf haben, erst gestern jemand im EVGA-Forum gesehen der sich beschwert dass er kein Firmware-Update für seine GTX 1060 mit seinem 32 Bit Windows 10 machen kann :0 Wusste gar nicht dass es Windows 10 mit 32 Bit gibt, das sollte Microsoft langsam mal sterben lassen...
/edit : Ok, auch bei normalen Grafikkarten scheint der Speicher zu schrumpfen - aber nicht 1:1 . Z.B. bei 256, 512 oder auch 1024MB sind jeweils 3.25GB RAM verwendbar - bei Karten mit 2 GPUs bis 2GB scheinen es 3 GB zu sein : http://www.heise.de/ct/hotline/Grafikspeicher-schmaelert-RAM-832771.html
Die 3.5 GB sind unabhängig von der Grafikkarte (ohne Kernel-Mods) das oberste Limit.
Wäre mal interessant zu wissen wie hoch die Einbußen mit einer GTX 1060 mit 6GB RAM sind.
Ich habe auch erst vor einigen Monaten meinen 7 Jahre alten Rechner aktualisiert (Vista 32-bit auf Win7 64-bit). Die Kompatibilität (Treiber) zu Win10 mit meiner veralteten Hardware war übrigens sehr zweifelhaft.
Jetzt zocke ich GTA V auf mittleren Einstellungen - alles wunderbar. Daher war ein kleines System-Upgrade doch schon mal nötig :-) Die nächste Anschaffung wird dann einer der ersten Quantencomputer sein - freu mich jetzt schon XD
Ich würde dem Quantencomputer aber eher noch 10-20 Jahre geben, falls sie überhaupt auf den Consumer-Markt kommen - da musste aber lange durchhalten xD