Install Steam
login
|
language
简体中文 (Simplified Chinese)
繁體中文 (Traditional Chinese)
日本語 (Japanese)
한국어 (Korean)
ไทย (Thai)
Български (Bulgarian)
Čeština (Czech)
Dansk (Danish)
Deutsch (German)
Español - España (Spanish - Spain)
Español - Latinoamérica (Spanish - Latin America)
Ελληνικά (Greek)
Français (French)
Italiano (Italian)
Bahasa Indonesia (Indonesian)
Magyar (Hungarian)
Nederlands (Dutch)
Norsk (Norwegian)
Polski (Polish)
Português (Portuguese - Portugal)
Português - Brasil (Portuguese - Brazil)
Română (Romanian)
Русский (Russian)
Suomi (Finnish)
Svenska (Swedish)
Türkçe (Turkish)
Tiếng Việt (Vietnamese)
Українська (Ukrainian)
Report a translation problem
Das meine ich. Anders als in früheren Annos sagt dir der Statistikbildschirm alles was du wissen musst.
Das Problem bei Anno 1800: Der Warenbedarf wird *nicht* nach den Einwohnern berechnet, sondern anhand der Zahl der Haeuser! Mit wenigen Ausnahmen, wie Rathausboots die explizit die Zahl der Einwohner erhoehen, dann erhoeht sich auch der Warenbedarf pro Haus prozentual. Da jetzt auch noch die Lebensqualitaet dazugekommen ist, deren Einwohner ebenfalls den verbrauch nicht erhoehen, stellt sich die erste Frage, ob die jeweiligen Rechner mit oder ohne Lebensqualitaet rechnen. Denn ohne brauchst du die doppelte Zahl an Haeusern, und damit den doppelten Verbrauch an Waren, fuer die selbe Zahl an Einwohnern.
Und dann gibt es ja auch noch soviele Items die Produktion und Bedarf beeinflussen.
Aber wie die Vorposter ja schon sagten: Schaue in die Ingamestatistik. Tipp: Halte STRG gedrueckt und klicke Inseln an, um mehrere Inseln gleichzeitig zu betrachten.