Install Steam
login
|
language
简体中文 (Simplified Chinese)
繁體中文 (Traditional Chinese)
日本語 (Japanese)
한국어 (Korean)
ไทย (Thai)
Български (Bulgarian)
Čeština (Czech)
Dansk (Danish)
Deutsch (German)
Español - España (Spanish - Spain)
Español - Latinoamérica (Spanish - Latin America)
Ελληνικά (Greek)
Français (French)
Italiano (Italian)
Bahasa Indonesia (Indonesian)
Magyar (Hungarian)
Nederlands (Dutch)
Norsk (Norwegian)
Polski (Polish)
Português (Portuguese - Portugal)
Português - Brasil (Portuguese - Brazil)
Română (Romanian)
Русский (Russian)
Suomi (Finnish)
Svenska (Swedish)
Türkçe (Turkish)
Tiếng Việt (Vietnamese)
Українська (Ukrainian)
Report a translation problem
Wie weit kommst du denn?
Tatsächlich realistische Werte waren anscheinend...
Typ 2a 1050 Seemeilen bzw 1900 km
Typ 2b 1900 Seemeilen bzw 3500 km
Typ 2c 1900 Seemeilen bzw 3500 km
Quelle
https://dubm.de/typ-ii/
Wiki geht von höherer Reichweite aus
Und danke für den Link da werde ich mich mal bissl schlau lesen :D
Hab meinen Kommentar oben ergänzt.
Was du machen kannst ist per Tauchplan die Akkus zu nutzen. Das erhöht deine Reichweite enorm.
Ansonsten eben Fuß vom Gas und die Matrosen nutzen bzw. möglichst k3in Mission annehmen die weit entfernt ist.
Wikipedia nennt die Reichweite bei 8 Knoten, dubn die bei 12 Knoten.
Stimmt mit dem tauchplan habe ich garnicht dran gedacht das mal zu probieren. Jaa mit den Mission annehmen is so ne sache wenn du gleich am Anfang nur Missionen hast die viel zu weit weg sind ^^ Aber vielen dank für die Tipps, werde ich gleich mal bissl herumprobieren ^^
Ah, ja das kann natürlich sein.
in Wilhelmshaven, mit 55% Treibstoff Füllstand, bei 1000km Patrouille zurück gelegt
und 4 Frachter versenkt. Also komplett fürn A... aber interessant.
Zurück an der Anlegestelle gespeichert- geladen und zur nächsten Fahrt.
Ich hatte immer auf Reise, 3M an der Maschine +30%, 3M NAV +20%. Langsame Fahrt.
Könnte auch am Wetter liegen(Wellenhöhe/WindSpeed).
Würde man die Zeit am Ende eines WP sehen, während der fahrt
bei schlechtem Wetter, so wie in SH3, könnte man Rückschlüsse ziehen.
Man müsste das mal ausrechnen. Oben steht ja der Verbrauch. Aber da kommen
bestimmt keine guten Werte raus, weil alles gerundet ist.
Ich verzichte meistens auf die Brücken Wache, ich weiß eh durch Rundhorchen
ob jemand in der Nähe ist.(Noch keine Flugzeuge). Also volles Programm auf Reichweite.
Mann konnte von Wilhelmshafen bzw. Kiel direkt Helgoland anlaufen und dort nochmal Diesel bunkern und hat dadurch die reichweite ein wenig erweitern können.
Also zwischen mindestens 80km und 200 Km (43sm / 107sm) rausgeholt,
Das macht bei der geringen Reichweite eines IIA Boot schon was aus.
P.S.: Ich hatte bisher nicht so das Reichweitenproblem.
Typ: IIA
100% Tank.
Langsame Fahrt.
Preview 11
27500Kg Diesel = 33500Liter
Wegstrecke: Wilhelmshaven - AN43 Mitte = 899km
Langsame Fahrt: 13400km Reichweite bei 2.5L/km Verbrauch(+50% durch Besatzung)
8kn
Die Reise zu AN43 Verbraucht theoretisch 2247,5 Liter. Das ist ok so.
2247,5 von 33500 sind: 6,70896 % (gerundet: 6,71 %)
Am Ziel angekommen müsste man gucken ob der Tank 93% anzeigt.
Das stimmt sogar fast in real. 1Liter Diesel zwischen 820 und 845g
27500Kg laut spiel sind also 32738,095238L
https://i.postimg.cc/jdtVcSmR/U-boot-typ-II.jpg
Ein Schiff ist nun mal kein Auto. Es gibt Strömung und die ist vom Ort und Tageszeit abhängig. Im Kanal beispielsweise kann man mit bis zu 13kt Strömung rechnen.
Bei Nipp- oder Springtide sogar mehr.
Heist 6 Stunden Vollgas gefahren, tatsächlich zurückgelegte Strecke: 3 Meilen !
Ausserdem fahrt ihr wegen der Kartenprojektion keine graden Linien.
Entfernungen sind daher bestenfalls Schätzungen. Merkator ist halt kein UTM.
Soviel zum Realismus.
Da gebe ich dir Recht. Dies ist eine Simulation wo wir uns der Realität nur annähern können. Bei schlechtem Wetter ist die Geschwindigkeit über Wasser zwar geringer aber Strömungen werden wohl nicht berücksichtigt. Das ist für mich aber auch nachvollziehbar, das kostet wahrscheinlich jede Menge CPU und ich kenne keinen Titel der das je umgesetzt hat.
Immerhin haben wir ja Ebbe und Flut.
Mein Fazit: Solange die effektive Reichweite grob hinkommt reicht dies für mich. Ob die Menge an gebunlertem Treibstoff und der Verbrauch dabei vll zu hoch ist stört mich recht wenig. Das kann sicherlich noch angepasst werden.
Ich vermute man hat für den Typ II erst einmal alle Werte vom Typ VII übernommen und dann irgendwo eine Anpassung vorgenommen damit die Reichweite geringer ist.
Aber auch wieder etwas gelernt, die erste Form von UTM wurde im 2 WK von der Wehrmacht eingesetzt.
theoretische Rechnung. Ich muss dann die Fahrt mal machen und geb euch bescheid.
Ich weiß nicht warum hier und in anderen Foren alle so auf Realistische werte
der Uboote aus ist, man müsste ja das ganze Gameplay ändern. Wie lange müsste
man den dann spielen um ein 2000km Patrouille zu beenden wenn die Reichweite
Real wäre, ich weiß auch das IIA hat 12m3 Tank Volumen, aber mir ist das Bockwurst.
Wichtiger ist mir das Gameplay muss passen, und Bugfrei sein.
Klar haben wir Strömung, sieht man ja auch schon wie das Uboot bei der Fahrt damit
zu kämpfen hat.
Zu Micullus:
"Ausserdem fahrt ihr wegen der Kartenprojektion keine graden Linien."
Die Map ist 2d, heißt dein Kurs wird in einer geraden Linie angezeigt.
Aber eigentlich ist der Kurs den man mit Rechtsklick zeichnet, wahrscheinlich eine
Kurve, es ist ein Loxodrome Kurs, also entlang der Erdkrümmung. Deswegen hat man ja
unterschiedliche Entfernungen beim Kurs bzw bei, mit Tools gemessenen Entfernungen.
Den ich glaube der Unterschied zu Silenthunter 3 ist, hier in dem Spiel ist die Erdkrümmung
besser Simuliert und berechnet.
Beispiel aus dem Internet:
Um überzeugt zu sein, können Sie einen Ballon in zwei Hälften öffnen und versuchen, ihn flach zu machen. Wir werden bald feststellen, dass es unmöglich ist, dies zu tun, außer durch Verzerrung von oben und unten: Wir bewegen uns nicht ohne Folgen von 3D zu 2D.