Installer Steam
Logg inn
|
språk
简体中文 (forenklet kinesisk)
繁體中文 (tradisjonell kinesisk)
日本語 (japansk)
한국어 (koreansk)
ไทย (thai)
Български (bulgarsk)
Čeština (tsjekkisk)
Dansk (dansk)
Deutsch (tysk)
English (engelsk)
Español – España (spansk – Spania)
Español – Latinoamérica (spansk – Latin-Amerika)
Ελληνικά (gresk)
Français (fransk)
Italiano (italiensk)
Bahasa Indonesia (indonesisk)
Magyar (ungarsk)
Nederlands (nederlandsk)
Polski (polsk)
Português (portugisisk – Portugal)
Português – Brasil (portugisisk – Brasil)
Română (rumensk)
Русский (russisk)
Suomi (finsk)
Svenska (svensk)
Türkçe (tyrkisk)
Tiếng Việt (vietnamesisk)
Українська (ukrainsk)
Rapporter et problem med oversettelse
Ich hab auf englisch gewechselt. Der stimmt wenigstens zu 98% mit seinen Ansagen. Ist aber im Vergleich zum deutschen leise.
@Luzzifus: Bin gerade mit nem Fulvia Monaco gefahren. Da ist es genau wie bei den anderen Etappen. Allerdings hab ich am FFB nix rumgeschraubt bei den Ingame Settings sowie im Controller Setup. Das Rücklenken ist etwas schwer. Werd ich dann bei Gelegenheit mal das Gewicht runterdrehen in den Optionen.
Und nicht selten bin ich mir gar nicht sicher, ob er eine falsche Ansage macht, weil man "links" und "rechts" nicht immer gut akustisch unterscheiden kann.
Sehr schade. Den Co-Piloten in CMR05 fand ich klasse. Zehn Jahre später kriegt man so einen Mist.
Ansonsten ist es, von dem falschen Ansagen mal abgesehen, sehr anstrengend beim Zuhören. In der EA in Finnland, war ich nach ein paar Strecken dermaßen gestresst. Dann fährt man deswegen mal daneben, und bekommt das prompt mit dem gefühlt erhöhten Reifenschaden quittiert.
Mit ein paar falschen Ansagen könnte ich noch leben, mit der Zeit kennt man ja die Strecken. Aber immer fast die ganze Konzentration dem Co-Piloten widmet, ist echt anstrengend.
Eine Idee wäre noch, den Co-Piloten auf einer anderen Soundkarte abspielen zu lassen. Damit könnte man wenigstens die Akustik anpassen, Mitten raus nehmen, usw.
Ich versuche das aber jetzt auch mal mit dem englischen Kollegen.
Was mir dabei absolut nicht einleuchten will, ist die Tatsache, dass sich zuvor so viele User genau darüber beschwert, und auch präzise das Problem beschrieben haben, nämlich das man diesen Co-Piloten nur schwer verstehen kann. Und trotzdem wird genau dieser Co-Pilot, oder zumindest einer der fast ähnlich klingt, auf alle anderen Strecken übertragen.
Es wurde sich scheinbar auch nicht die Mühe gemacht, wenigstens die Akustik anzupassen. Z. B. die extremen Mitten etwas zu dämpfen. Über mein Mischpult habe ich das getestet, damit kann man schon etwas verbessern. Allerdings betrifft das auf diese Art und Weise auch den Rest des Sounds.
Zudem kommt, dass z. B. in Monte Carlo an manchen Stellen der alte „gute“ deutsche Co-Pilot zu Wort kommt. Wäre verkraftbar, aber in diesen Bereichen stimmen auch die Pacenotes an sich nicht mehr.
Auf Englisch umstellen ist auch keine Option, weil das ja auch die Menüsprache usw. betrifft.
So ist das für mich persönlich leider nicht mehr zu gebrauchen. Ich habe deswegen in der EA in den Meisterschaften schon Finnland übersprungen, weil es nicht zu ertragen war.
Warum ist man nicht bei dem alten deutschen Co-Piloten geblieben?
Deutschland hingegen hat mit der neuen Vertonung ganz schön abgebaut. Besonders das Timing ist wesentlich schlechter/ungleichmäßiger geworden.
Spontan aufgefallen sind mir folgende Fehler:
- Sweet Lamb: Strecken Mitte bei Baumstämme - teilweise alter CP
- Amodou Formata: gegen Ende - alter CP, Timing falsch
- Monte verschiedene: alter CP, Timing falsch
Aber wenn man sich die Struktur anschaut, schreit das ja eigentlich nach Fehlern. Wenn es so ist wie es aussieht, hat jede Strecke seine komplett eigenständige Co-Driver-BNK, sogar für die Strecke FWD und RWD. Komplizierter kann man sowas gar nicht mehr gestalten. Selbst in älteren DIRT Versionen wurden die Sounds und CDs in einem Ordner zentral abgelegt.
Hätte echt am liebsten den alten wieder für die meisten stages.