Install Steam
login
|
language
简体中文 (Simplified Chinese)
繁體中文 (Traditional Chinese)
日本語 (Japanese)
한국어 (Korean)
ไทย (Thai)
Български (Bulgarian)
Čeština (Czech)
Dansk (Danish)
Deutsch (German)
Español - España (Spanish - Spain)
Español - Latinoamérica (Spanish - Latin America)
Ελληνικά (Greek)
Français (French)
Italiano (Italian)
Bahasa Indonesia (Indonesian)
Magyar (Hungarian)
Nederlands (Dutch)
Norsk (Norwegian)
Polski (Polish)
Português (Portuguese - Portugal)
Português - Brasil (Portuguese - Brazil)
Română (Romanian)
Русский (Russian)
Suomi (Finnish)
Svenska (Swedish)
Türkçe (Turkish)
Tiếng Việt (Vietnamese)
Українська (Ukrainian)
Report a translation problem
falls das ruder alleine nicht ausreichen sollte (kann dir bei größeren und damit schwereren zweimotorige maschinen passieren) wirst du zusätzlich ensprechend noch die linke oder rechte bremse dazu drücken müssen, damit du gerade bleibst.
es gibt jetzt noch konkret ein flugzeug, bei dem es noch eine sache diesbezüglich zu beachten gibt, und das sind die fw 190 (a3 bis a8 und wird bei der hoffentlich bald kommenden d-9 auch so sein): die focke wulfs haben ein von haus aus entsperrtes spornrad (heckrad) das dazu führt, dass du _noch_ leichter ausbrichst beim starten. der trick bei den fliegern ist es, den joystick während des startens (und am boden fahrens) zu dir zu ziehen damit es gesperrt ist und ihn in die neutral-stellung zu geben, damit es entsperrt ist. ziemlich nützliches feature, das einem aber ganz schön den tag versauen kann, wenn man nicht weiß wie es funktioniert