Install Steam
login
|
language
简体中文 (Simplified Chinese)
繁體中文 (Traditional Chinese)
日本語 (Japanese)
한국어 (Korean)
ไทย (Thai)
Български (Bulgarian)
Čeština (Czech)
Dansk (Danish)
Deutsch (German)
Español - España (Spanish - Spain)
Español - Latinoamérica (Spanish - Latin America)
Ελληνικά (Greek)
Français (French)
Italiano (Italian)
Bahasa Indonesia (Indonesian)
Magyar (Hungarian)
Nederlands (Dutch)
Norsk (Norwegian)
Polski (Polish)
Português (Portuguese - Portugal)
Português - Brasil (Portuguese - Brazil)
Română (Romanian)
Русский (Russian)
Suomi (Finnish)
Svenska (Swedish)
Türkçe (Turkish)
Tiếng Việt (Vietnamese)
Українська (Ukrainian)
Report a translation problem
Nach der Fusionierung der "Deutschen Reichsbahn" (DR) mit der "Deutschen Bundesbahn" (DB) zur "Deutschen Bahn AG" wurde aus der 1 eine 2.
DR 130 (später DB BR 230),
DR 131 (später DB BR 231),
DR 132 (später DB BR 232, 233, 234, 241 und 754)
DR 142 (später DB BR 242)
Ludmilla ist sowjetisch, nicht russisch, das ist ein feiner aber doch zu erwähnender Unterschied. Zu uns gekommen sind sie über die DDR, die diese Maschinen (damals DR 130) 1970 für die deutsche Reichsbahn sowohl für den Personen- als auch für den Güterverkehr beschafft hat. Insgesamt wurden 873 Ludmillas in Dienst gestellt und sind teilweise bis heute noch im aktiven Dienst.
Weitere Infos findest du hier: https://de.wikipedia.org/wiki/DR-Baureihe_130