Install Steam
login
|
language
简体中文 (Simplified Chinese)
繁體中文 (Traditional Chinese)
日本語 (Japanese)
한국어 (Korean)
ไทย (Thai)
Български (Bulgarian)
Čeština (Czech)
Dansk (Danish)
Deutsch (German)
Español - España (Spanish - Spain)
Español - Latinoamérica (Spanish - Latin America)
Ελληνικά (Greek)
Français (French)
Italiano (Italian)
Bahasa Indonesia (Indonesian)
Magyar (Hungarian)
Nederlands (Dutch)
Norsk (Norwegian)
Polski (Polish)
Português (Portuguese - Portugal)
Português - Brasil (Portuguese - Brazil)
Română (Romanian)
Русский (Russian)
Suomi (Finnish)
Svenska (Swedish)
Türkçe (Turkish)
Tiếng Việt (Vietnamese)
Українська (Ukrainian)
Report a translation problem
Reichsgröße ist kein Hardcap, ab 101 erhöhen sich lediglich deine Tech- und Traditionkosten leicht. Das gleicht man spielend aus indem man weiter Labore und Administrative Gebäude errichtet.
Das geht aber nur, wenn man von Anfang an auf kleine Reiche plant. Schon bei der Erstellung der Rasse.
Forschung ist extrem wichtig um den nötigen Tech Vorsprung zu erhalten und auch behalten.
Seit dem letzten Patch schein Handelskraft (wirklich Handel, nicht Energie) erheblich mehr politisches Gewicht zu haben.
Alles, was die Flottengröße steigert ist eben so wichtig. Mit nur 3 Planeten (und dem entsprechend kleiner Bevölkerung) braucht man jedes bisschen "mehr", was geht ;).
Allerdings spiel ich auf englisch und kenne die deutschen Namen nicht.
Traits:
- Intelligent (10% Forschung)
- Non Adaptive (du hast eh 3 garantierte Welten)
- Thrifty (25% mehr Handel)
Ethics:
- Xenophil (10% trade)
- Materialist (5% research)
- Egalitär (5% spezialist output)
Civics:
- Meritrocatcy (10% spezialist output)
- Masterfull crafters (I just like it, no need for housing districts, some research and traid)
Authority:
- Oligarchy (10% unity)
Deine Flotte immer auf max bnringen um feindliche Übernamen zu vermeiden. Fokus auf Forschung und Trade legen.