Install Steam
login
|
language
简体中文 (Simplified Chinese)
繁體中文 (Traditional Chinese)
日本語 (Japanese)
한국어 (Korean)
ไทย (Thai)
Български (Bulgarian)
Čeština (Czech)
Dansk (Danish)
Deutsch (German)
Español - España (Spanish - Spain)
Español - Latinoamérica (Spanish - Latin America)
Ελληνικά (Greek)
Français (French)
Italiano (Italian)
Bahasa Indonesia (Indonesian)
Magyar (Hungarian)
Nederlands (Dutch)
Norsk (Norwegian)
Polski (Polish)
Português (Portuguese - Portugal)
Português - Brasil (Portuguese - Brazil)
Română (Romanian)
Русский (Russian)
Suomi (Finnish)
Svenska (Swedish)
Türkçe (Turkish)
Tiếng Việt (Vietnamese)
Українська (Ukrainian)
Report a translation problem
Sektoren bestehen aus Planeten, die alle vom Governor des jeweiligen Sektors verwaltet werden. Du kannst den Sektoren auch verschiedene Schwerpunkte geben (Energie, Mineralien, Forschung und eine Mischung aus allen drei).
Dann gibt es einige Technologien (die erforscht werden müssen) und einige Traditionen (inkl. ein Ascension perk, der gleich die Grenzen um 20% vergrößert), die die Grenzen erweitern.
Wenn du die maximale Anzahl deiner Core-Planeten (Planeten, die du direkt selber verwalten kannst, kann durch Forschung ebenfalls vergrößert werden) erreicht hast, musst du beginnen, einige Planeten in einem Sektor "auszulagern". Dann kannst du neue Planeten kolonisieren und direkt verwalten.
Generell gehe ich so vor, dass ich nur voll ausgebaute Planeten einem Sektor "übergebe" - ich traue der KI nicht so ganz ;)
Wenn du von Anfang an möglichst viele Core-Planets haben möchtest, musst du dein Regierungs-Typen ändern (einige Formen können 7 Core-Planeten von Anfang an verwalten).
Aber, ich hab dann das problem das weit und breit kein konolisierbarer planet aufzufinden ist, erst sehr weit weg, wie soll ich denn meine hauptfläche bis dahin verbreitern ? ich kann doch nicht 10 aussenposten bauen - da geht mir ja viel zu viel einfluss verloren
und, wenn man einen planeten selber baut ändern die KI dann nichts mehr am planet ? hab das gestern wie gesagt probiert und bin auf Mineralien gegangen .. die haben dann super auf mineralien gebaut auf 3 planeten war ganz ok .. hab das mit den häkchen noch nicht ganz verstanden wie das mit ressourcefelder und kolonisieren bzw militärstation bauen .. machen die das denn selber ? hab ich gestern nicht gesehn das die eines davon selber machen.. kolonisieren oder militärbase bauen
und ist es möglich im multiplayer mit nem freund nebeneinander anzufangen ?
gibt ja die 3 möglichkeiten + zufällig aber wir sind bis jz nie wirklich nebeneinander.. nachbarschafftsirgendwas is ja das einer direkt neben dem anderen is in 2er gruppen oder so ähnlich
(wenngleich Du AFAIK eigentlich immer 3 Systeme mit kolonisierbaren Planeten in deiner Nachbarschaft finden solltest).
Das einzige was Du da machen kannst ist, entwedder in Kauf nehmen daß dein Imperium ein flickenteppich aus unverbundenen Einflußsphären wird (was im Prinzip bei Stellaris ganz normal ist) ... oder solange neu starten bis Du genug kolonisierbare Planeten in dener Nachbarschaft findest (eventuell verbunden damit daß Du den Multiplikator für die Häufigkeit bwohnbarer Planeten auf einen höheren Wert einstellst)
Die Einstellungen zum Start sind "Konzentriert" .. "Benachbart" ... "Nachbarschaffts....." diese 3.. das mit nachbarschafts is immer meist 2 und 2 zusammen.. aber kA was zb konzentriert sein soll.. alle direkt nebeneinander?
"Verteilt" oder "Gleichmäßig Verteilt" würde besser passen.
Edit: "Verteilte Spieler" oder "Gleichmäßig Verteilte Spieler" und mit Spieler sind nicht die Ki Reiche gemeint.
Benachbart heißt, dass die Spieler wirklich möglichst nebeneinander starten.
Nachbarschaftsplatzierung heißt, dass die Reiche nahe beieinander starten, aber die Spieler in verschiedenen Clustern sein können.