Install Steam
login
|
language
简体中文 (Simplified Chinese)
繁體中文 (Traditional Chinese)
日本語 (Japanese)
한국어 (Korean)
ไทย (Thai)
Български (Bulgarian)
Čeština (Czech)
Dansk (Danish)
Deutsch (German)
Español - España (Spanish - Spain)
Español - Latinoamérica (Spanish - Latin America)
Ελληνικά (Greek)
Français (French)
Italiano (Italian)
Bahasa Indonesia (Indonesian)
Magyar (Hungarian)
Nederlands (Dutch)
Norsk (Norwegian)
Polski (Polish)
Português (Portuguese - Portugal)
Português - Brasil (Portuguese - Brazil)
Română (Romanian)
Русский (Russian)
Suomi (Finnish)
Svenska (Swedish)
Türkçe (Turkish)
Tiếng Việt (Vietnamese)
Українська (Ukrainian)
Report a translation problem
Das Wasser im Kanal kann ja nur drin bleiben, wenn der Kanal eben ist.
Wenn von beiden Seiten Wasser in den Kanal gedrückt wird und diese Strömungen auf einander treffen , entstehen `Wasserberge` , die über die Ufer schwappen . Wenn Du den Meeresspiegel senkst , nimmst Du etwas Druck aus dem Kanal und es verbessert sich ein wenig , löst aber nicht das eigentliche Problem ( Fließrichtung ). Wenn Du eine kleine ELT-Quelle am Treffpunkt (Wasserberg) einbaust , kannst Du den Pegelstand im Kanal ausgleichen .
Ich würde einen neuen Kanal immer von der Mitte aus befüllen (ELT SOURCE) und die Zugänge zu bestehenden Strukturen erst öffnen , wenn der Wasserspiegel angepasst ist .
Diese Vorgehensweise macht auch eventuell unterschiedliche Wasserpegel auf beiden Seiten einer Landmasse sichtbar .