Install Steam
login
|
language
简体中文 (Simplified Chinese)
繁體中文 (Traditional Chinese)
日本語 (Japanese)
한국어 (Korean)
ไทย (Thai)
Български (Bulgarian)
Čeština (Czech)
Dansk (Danish)
Deutsch (German)
Español - España (Spanish - Spain)
Español - Latinoamérica (Spanish - Latin America)
Ελληνικά (Greek)
Français (French)
Italiano (Italian)
Bahasa Indonesia (Indonesian)
Magyar (Hungarian)
Nederlands (Dutch)
Norsk (Norwegian)
Polski (Polish)
Português (Portuguese - Portugal)
Português - Brasil (Portuguese - Brazil)
Română (Romanian)
Русский (Russian)
Suomi (Finnish)
Svenska (Swedish)
Türkçe (Turkish)
Tiếng Việt (Vietnamese)
Українська (Ukrainian)
Report a translation problem
Daher eher Dorf als die Hauptstadt. :-)
Naja, das sehe ich nicht so.
Welche und wieviel Jugendspieler ein Jugendcamp besuchen hängt letztlich auch vom Standing, vom Ansehen des eigenen Vereins ab. Hast du mit deinem Verein keinen Erfolg, ist völlig egal, wo du deine Jugendcamps hinstellst.
Ein Jugendcamp hat in einer Metropolregion natürlich eine grössere Chance, dass dort auch Jugendliche erscheinen.
Ob die Einwohnerzahl der Stadt mit einberechnet wird (oder gleich auch noch die Region, in der die Stadt ist), habe ich bisher noch nicht gelesen.
Daher ist mein aktueller Stand so, dass einfach eine Stadt ohne Erstligisten besser für die Wahrscheinlichkeit ist, als die Hauptstadt zu nehmen. Denn oftmals konkurrieren im Ausland dort gleich mehrere Vereine um die Jugendspieler.
Nochmal: Je erfolgreicher dein eigener Verein ist, desto höher die Wahrscheinlichkeit, dass sich gute Talente für dein Jugendcamp entscheiden. Wichtig sind aber vor allem die Nebensächlichkeiten deines Vereins, zu denen hervorragendes Personal gehört, ein Internat, gute Infrastruktur mit ausreichend vielen Trainingsmöglichkeiten. Ebenfalls wichtig ist, ob Talente es schon in deine erste Mannschaft geschafft haben, die Nachwuchsförderung also funktioniert.
Ich hab 30 voll ausgebaute Camps weltweit gebaut, viele davon auch in Regionen, wo andere bekannte Clubs bereits vor Ort sind. Die Camps kosten mich ~30Mios im Jahr, die Anzahl der Talente ist riesig. Ich kann auf diese Sichtungstage und Sonderaktionen mit Jugendlichen verzichten, da diese i.d.R. schlechter sind als die Talente in meinen Camps. Auch die Transferpolitik ändert sich, da du nicht mehr zwingend auf dem Transfermarkt schauen musst, wenn du die Spieler selber gezielt ausbilden kannst.
Natürlich kannst du überall ein erfolgreiches Jugendcamp aufbauen.
Allerdings sind Jugendcamps noch erfolgreicher, wenn in der Stadt keine Erstligisten spielen.
Das wird im Guide beschrieben, da es einen Malus für das Camp gibt, wenn in der Stadt Erstligisten spielen.
Mir geht es hier nur um eine bessere Wahrscheinlichkeit für Jugendspieler.
Der Malus ist auch nicht allzu groß, aber aufgrund dieser Infos wäre es am schlausten, eine Stadt auszuwählen, in der kein Erstligafußball gespielt wird. :-)
Zudem war die Frage ursprünglich, ob die Stadt eine Rolle spielt.
Deshalb mein Fokus auf diese Wahrscheinlichkeit.
Natürlich kann es ein Faktor sein, wenn bereits ein Erstliga-Verein vor Ort ansässig ist. Der wird immer einen Teil der regionalen Talente ziehen. Dennoch kann ein eigenes Camp durchaus erfolgreich sein.
Ich persönlich bevorzuge Camps in Metropolregionen allein aufgrund der Menge an Talenten. In Städten und Ballungsräumen ist die Wahrscheinlichkeit einfach grösser, wirklich gute Talente zu entdecken als in ländlichen Regionen.
Ingame spiele ich mit dem Hamburger SV. Für inländische Jugendcamps bieten sich da mehrere Optionen an. Letztlich habe ich mich entschieden, zwei Camps zu bauen: eines in Frankfurt/Main und ein zweites in Potsdam.
Warum? Nunja, Frankfurt bietet sich an, weil die Stadt relativ zentral liegt, selber einen grossen Einzugsbereich hat und sowohl für Talente aus dem Norden als auch aus dem Süden gleichermassen erreichbar ist. Potsdam ist für die neuen Bundesländer und vor allem Berlin interessant. Über mein Internat, das immer wieder angepasst wird, kann ich den norddeutschen Raum und Skandinavien bedienen. Diese Konstellation funktioniert recht gut, auch weil der Verein sportlich erfolgreich ist. Und wenn sich dann viele der Talente auch noch in der ersten Mannschaft wiederfinden, ist das ein deutliches Zeichen für andere Talente, dass sie bei diesem Verein eine Chance haben, Profi zu werden.
Selbst mit optimalen Bedingungen, wie mehreren Jugendcamps und einem starken 12+ Stärke-Trainerteam, kommen die Spieler mit 18 Jahren meist "nur" mit 6-7 Stärkepunkten aus der Jugend.
In WAF2024 sollen diese Spieler anschließend in der zweiten Mannschaft spielen und reifen bis sie 20+ Jahre alt sind und ca. 7,5 Stärke haben.
Ein Spieler mit 7,5+ Stärkepunkten kann man in die erste Mannschaft hochziehen und danach durch regelmäßige, sprich 30+ volle Einsätze in der Bundesliga auf 8+ oder mit etwas Glück im November oder April und Jugendspieler des Monats Auslosungen, sogar auf 9 steigern. Mit 23 -24 Jahren könnte er dann eine Stärke von 11-12 erreichen, wenn er richtig gefördert wurde ( sprich: er hatte wenig Verletzungen und wurde immer eingesetzt ) .
Wichtig ist, dass man nicht mehr als 2-3 Talente mit weniger als 10 Stärkepunkte dauerhaft ins Team einbauen kann, wenn man oben mitspielen möchte.
Ein voll ausgebautes Jugendcamp bringt im Schnitt einen Spieler pro Jahr mit zufälligen Werten.
Man sollte auch klare Kriterien für die Aussortierung für die Jugendspieler in der Bundesliga haben:
18 Jahre: mindestens Stärke 5,5
17 Jahre: mindestens Stärke 5
16 Jahre: mindestens Stärke 4,5
15 Jahre: mindestens Stärke 4
14 Jahre: mindestens Stärke 3,5
13 Jahre: mindestens Stärke 3
12 Jahre: mindestens Stärke 2
Ausnahmen pro Altersklasse: Der Jugendspieler hat 2 oder mehr Talentpunkte => dann behalten.
Zusammengefasst:
Je größer das Jugendteam, desto mehr springen ab.
Daher ist konsequentes aussortieren nach der Winterpause ein Teil der "Jugendförderung".
Die Zweite Mannschaft ist teil der Jugendförderung .
Außerdem ist es vorteilhaft in der 2. Mannschaft nicht mehr als 15-17 Spieler haben, damit die Jungen regelmäßig zum Einsatz kommen. Auch in der zweiten Mannschaft sollte man regelmäßig "ausmisten" .
Fazit : In der Jugendförderung zählt der Spruch "Klasse statt Masse" !.