Captain of Industry

Captain of Industry

DDR-Boy Jul 19, 2023 @ 5:19am
Technik die begeistert, Dampfturbine
https://i.postimg.cc/6pLLPP07/Screenshot-72.jpg

neulich habe ich die Dieselturbine gelobt und das fanden einige nicht so gut und meinten die Dampfturbine ist immer noch gefragt. Ich habe nun zwei Dampfturbinen gleicher Bauart und mit Kohlekessel versehen der Gaskessel ist anfällig wegen des ab und an ausfallenden Gases.
Zum Glück habe ich die Dieselturbinen nicht gleich gelöscht so können sie den Strom kompensieren wenn eine Dampfturbine ausfällt. Ich verstehe nicht warum angezeigt wird das die Hochdruckturbine eine Förderstrecke benötigt so wie ich das sehe ist sie da. Übrigens ab und an springt die Turbine auch in den Arbeitsmodus aber eben nur kurz und dann erscheint die Meldung und die Stromversorgung bricht zusammen.
Übrigens neige ich jetzt auch zur Dampfturbine. Um den Stromverbrauch zu erhalten benötige ich inzwischen ca. 6 Dieselturbinen daher der Einsatz der guten alten Dampfturbine, nur eben wenn sie nicht gerade die Fehlermeldung auswirft
Last edited by DDR-Boy; Jul 19, 2023 @ 5:34am
< >
Showing 1-6 of 6 comments
Graf Schokola Jul 19, 2023 @ 6:25am 
Ich selbst benutze Dampfturbinen um Solarenergie zu speichern:
Sobald ich einen Überschuss an Solarenergie habe, springen meine elektrischen Boiler an und produzieren Dampf. Der Dampf wird dann in T3 Rohrschlangen gespeichert. Fällt die Solarenergieerzeugung unter den Verbrauch meiner Fabriken, gehen die Dampfturbinen los und produzieren mechanische Energie und daraus Strom. Weil das Wasser zu einem Teil nicht zurückgewonnen werden kann, habe ich ein paar Wassersammler angeschlossen.
Für den Fall, dass der Solarstrom zu lange unter dem Verbrauch liegt und meine Schlangen vollständig leer laufen. Habe ich noch einen Feststoffboiler angeschlossen. Dieser Boiler wird vorrangig mit Kohle versorgt, besitzt aber auch einen nicht priorisierten Eingang für Hackholzschnitzel als Brennmaterial.
Der Aufbau einer Dampfturbine bringt nur etwas in Kombination mit Rotationsspeichern, da das Anlaufen der Turbine im Fall einer Untervergung zu lange dauert, die Energie aus den Rotationsspeichern aber sofort abgreifbar ist. Vielleicht bricht deshalb bei dir ab und an mal was zusammen.
Sima | Marco Jul 19, 2023 @ 10:21am 
Wie Graf Schokola geschrieben hat, ist dein Kraftwerk zu träge. Entweder du fügst Schwungräder hinzu, oder versuchst die Energie irgendwo zwischenzuspeichern. Ich bin aktuell dran die Wärme in Salz zu speichern, mal schauen ob das funktioniert.
Tankfriend Jul 19, 2023 @ 10:28am 
Originally posted by DDR-Boy:
der Gaskessel ist anfällig wegen des ab und an ausfallenden Gases.
Bei dem großen Schweröltank daneben sollte das eigentlich nicht passieren. Es sei denn, du produzierst einfach zu wenig, um den Verbrauch des Kessels dauerhaft versorgen zu können. Dann könntest du natürlich deine Raffinerie vergrößern.
Zum Glück habe ich die Dieselturbinen nicht gleich gelöscht so können sie den Strom kompensieren wenn eine Dampfturbine ausfällt. Ich verstehe nicht warum angezeigt wird das die Hochdruckturbine eine Förderstrecke benötigt so wie ich das sehe ist sie da.
Was genau sagt die Fehlermeldung bei der Turbine denn?
Mein erster Verdacht wäre, dass bei den Rohrleitungen was falsch angeschlossen ist oder in der Richtung falsch läuft.
Als nächstes würde ich mal die Prioritäten bei den Dieseln und den Turbinen überprüfen. Die Stromerzeuger mit der höchsten Priorität laufen auch zuerst an.
Wenn bspw. deine Diesel auf Prio 1 und die Turbinen auf Prio 2 stehen, dann werden deine Diesel immer zuerst die volle Last abfangen und die Turbinen springen nur zum Ausgleich von Spitzenlast ein. Turbinen sind wegen der langen Anlaufzeit aber nicht gut für das Abfangen von Lastspitzen geeignet. Man kann das zwar mit zusätzlichen Schwungscheiben als Energiespeicher kompensieren, aber letztlich sind Turbinen am effizientesten, wenn sie möglichst konstant auf voller Last laufen und die Leistung auch abgerufen wird.

Du könntest auch mal bei den Turbinen schauen, ob die auf automatischer Leistung stehen oder nicht. Falls ja, einfach mal testweise abschalten und gucken was passiert.
DDR-Boy Jul 19, 2023 @ 11:49am 
< Du könntest auch mal bei den Turbinen schauen, ob die auf automatischer Leistung stehen oder nicht. Falls ja, einfach mal testweise abschalten und gucken was passiert. >
habe ich die Häckchen raus genommen, läuft jetzt astrein. Mit den Prioritäten habe ich so meine Probleme. Das mit den Häckchen hatte ich schon in 2022 bei Youtube schon mal gelesen. Das mit der Solarenergie habe ich noch nicht in Angriff genommen, vielleicht wenn ich dann Forschungslabor V überwunden habe.
Aber jedenfalls ein Danke für eure Antworten die hilfreich sind.
@DDR-Boy
fast jedes gerät maschine usw hat Prio einstellungen manche sogar 2 oder 3
die erste einstellung ist bei fast allen für Arbeitskräfte
das heisst sachen Die immer arbeiter haben müssen MUSS die prio auf 1 gestellt werden
sachen wo es egal ist ob die mal ausfallen also nicht unbedingt arbeiter haben müssen stellt man die prio auf 15

das ist das allererste was man verstehen muss anhand eines realen beispiel krankenhaus und retungswagen muss auf prio 1 ..eisverkäufer auf prio 15

Wenn du das verstanden hast sind mal die arbeitskräfte gesichert und die maschinen geräte fabriken sind mit abreiter versorgt

so nun zur 2 prio einstellung die ist dafür da welches gerät zuerst laufen soll
anhand deines beispiels
dampfturbine und dieselgeeneratoren
stellst du deine dampfturbinen auf prio 1 und deine dieselgeneratoren auf prio 2
dann wird NIEMALS einer deiner dieselgeneratoren starten und erst wenn die dampfturbine keinen dampf mehr bekommt erst dann und nur DANN schalten deine diesel generatoren ein

das priosystem ist im grunde das wichtgste und allererste was man verstehen muss
da sicher 30 % der spieler das nicht einstellen laufen im grunde beide sachen immer weil sehr viele spieler nur die standart einstellung verwenden
mac18782 Jul 19, 2023 @ 1:16pm 
und gleiches bzgl. Priorität bei belieferungen mittels LKW von Lagern, bzw leer halten, je nachdem machen da die Prio Einstellungen nämlich auch sinn. Später eh nicht, dank Rohre und Förderbänder, da bedarf es keine LKWs mehr, aber man muss Input/Output in Konstellation beachten.
Die Prioritäten sind nicht so tricky wie es anfangs aussieht, hast ja hier bisher alle Hinweise enthalten. Geht sich nicht nur um Arbeiter, auch die Energieverwaltung ist davon betroffen, alles was keine Zuweisung hat, ist nebensache wenn zu wenig strom vorhanden ist, aber alles was eine priorität zugewiesen bekommen hat, welche höher als standardmässig von "9", läuft dann auch, sofern du auch dafür genug energie generierst. Da musst immer rechnen und nachhalten, da führt kein weg vorbei. Nahrungsmittel, Wasserversorung und Medizin ist das A und O für die Bevölkerung, dementsprechend musst du in allen Kreisläufen dieses berücksichtigen, nicht nur Arbeiter, auch Strom und Rohstoffe/Zwischenprodukte.
Bei Dampfturbinen immer auch die Schwungräder benutzen um eben die, wie bereits oftmals hier erwähnt, die Anlaufzeit zu überbrücken, da die Schwungräder genau diese Anlaufzeit kompensieren.
Nutze die Turbinen für die Grundlast, vorallem wenn du im Bereich Nukleartechnik angekommen bist. Spitzen abfangen kannst du mit dieselgeneratoren genauso wie mit Solar, wobei Solar wieder wetterabhängig ist. Deswegen baut man sich entsprechend "Schleifen, wie hier bereits jemand erwähnt hat, lange Rohrsysteme auf Stufe III wo Dampf zwischengelagert wird ohne verlust". Funktioniert super wenn mans richtig anstellt. Ist alles nur pure Logik vom Anschluss her, gerade beim Verteiler
< >
Showing 1-6 of 6 comments
Per page: 1530 50

Date Posted: Jul 19, 2023 @ 5:19am
Posts: 6