Install Steam
login
|
language
简体中文 (Simplified Chinese)
繁體中文 (Traditional Chinese)
日本語 (Japanese)
한국어 (Korean)
ไทย (Thai)
Български (Bulgarian)
Čeština (Czech)
Dansk (Danish)
Deutsch (German)
Español - España (Spanish - Spain)
Español - Latinoamérica (Spanish - Latin America)
Ελληνικά (Greek)
Français (French)
Italiano (Italian)
Bahasa Indonesia (Indonesian)
Magyar (Hungarian)
Nederlands (Dutch)
Norsk (Norwegian)
Polski (Polish)
Português (Portuguese - Portugal)
Português - Brasil (Portuguese - Brazil)
Română (Romanian)
Русский (Russian)
Suomi (Finnish)
Svenska (Swedish)
Türkçe (Turkish)
Tiếng Việt (Vietnamese)
Українська (Ukrainian)
Report a translation problem
Sobald ich einen Überschuss an Solarenergie habe, springen meine elektrischen Boiler an und produzieren Dampf. Der Dampf wird dann in T3 Rohrschlangen gespeichert. Fällt die Solarenergieerzeugung unter den Verbrauch meiner Fabriken, gehen die Dampfturbinen los und produzieren mechanische Energie und daraus Strom. Weil das Wasser zu einem Teil nicht zurückgewonnen werden kann, habe ich ein paar Wassersammler angeschlossen.
Für den Fall, dass der Solarstrom zu lange unter dem Verbrauch liegt und meine Schlangen vollständig leer laufen. Habe ich noch einen Feststoffboiler angeschlossen. Dieser Boiler wird vorrangig mit Kohle versorgt, besitzt aber auch einen nicht priorisierten Eingang für Hackholzschnitzel als Brennmaterial.
Der Aufbau einer Dampfturbine bringt nur etwas in Kombination mit Rotationsspeichern, da das Anlaufen der Turbine im Fall einer Untervergung zu lange dauert, die Energie aus den Rotationsspeichern aber sofort abgreifbar ist. Vielleicht bricht deshalb bei dir ab und an mal was zusammen.
Was genau sagt die Fehlermeldung bei der Turbine denn?
Mein erster Verdacht wäre, dass bei den Rohrleitungen was falsch angeschlossen ist oder in der Richtung falsch läuft.
Als nächstes würde ich mal die Prioritäten bei den Dieseln und den Turbinen überprüfen. Die Stromerzeuger mit der höchsten Priorität laufen auch zuerst an.
Wenn bspw. deine Diesel auf Prio 1 und die Turbinen auf Prio 2 stehen, dann werden deine Diesel immer zuerst die volle Last abfangen und die Turbinen springen nur zum Ausgleich von Spitzenlast ein. Turbinen sind wegen der langen Anlaufzeit aber nicht gut für das Abfangen von Lastspitzen geeignet. Man kann das zwar mit zusätzlichen Schwungscheiben als Energiespeicher kompensieren, aber letztlich sind Turbinen am effizientesten, wenn sie möglichst konstant auf voller Last laufen und die Leistung auch abgerufen wird.
Du könntest auch mal bei den Turbinen schauen, ob die auf automatischer Leistung stehen oder nicht. Falls ja, einfach mal testweise abschalten und gucken was passiert.
habe ich die Häckchen raus genommen, läuft jetzt astrein. Mit den Prioritäten habe ich so meine Probleme. Das mit den Häckchen hatte ich schon in 2022 bei Youtube schon mal gelesen. Das mit der Solarenergie habe ich noch nicht in Angriff genommen, vielleicht wenn ich dann Forschungslabor V überwunden habe.
Aber jedenfalls ein Danke für eure Antworten die hilfreich sind.
fast jedes gerät maschine usw hat Prio einstellungen manche sogar 2 oder 3
die erste einstellung ist bei fast allen für Arbeitskräfte
das heisst sachen Die immer arbeiter haben müssen MUSS die prio auf 1 gestellt werden
sachen wo es egal ist ob die mal ausfallen also nicht unbedingt arbeiter haben müssen stellt man die prio auf 15
das ist das allererste was man verstehen muss anhand eines realen beispiel krankenhaus und retungswagen muss auf prio 1 ..eisverkäufer auf prio 15
Wenn du das verstanden hast sind mal die arbeitskräfte gesichert und die maschinen geräte fabriken sind mit abreiter versorgt
so nun zur 2 prio einstellung die ist dafür da welches gerät zuerst laufen soll
anhand deines beispiels
dampfturbine und dieselgeeneratoren
stellst du deine dampfturbinen auf prio 1 und deine dieselgeneratoren auf prio 2
dann wird NIEMALS einer deiner dieselgeneratoren starten und erst wenn die dampfturbine keinen dampf mehr bekommt erst dann und nur DANN schalten deine diesel generatoren ein
das priosystem ist im grunde das wichtgste und allererste was man verstehen muss
da sicher 30 % der spieler das nicht einstellen laufen im grunde beide sachen immer weil sehr viele spieler nur die standart einstellung verwenden
Die Prioritäten sind nicht so tricky wie es anfangs aussieht, hast ja hier bisher alle Hinweise enthalten. Geht sich nicht nur um Arbeiter, auch die Energieverwaltung ist davon betroffen, alles was keine Zuweisung hat, ist nebensache wenn zu wenig strom vorhanden ist, aber alles was eine priorität zugewiesen bekommen hat, welche höher als standardmässig von "9", läuft dann auch, sofern du auch dafür genug energie generierst. Da musst immer rechnen und nachhalten, da führt kein weg vorbei. Nahrungsmittel, Wasserversorung und Medizin ist das A und O für die Bevölkerung, dementsprechend musst du in allen Kreisläufen dieses berücksichtigen, nicht nur Arbeiter, auch Strom und Rohstoffe/Zwischenprodukte.
Bei Dampfturbinen immer auch die Schwungräder benutzen um eben die, wie bereits oftmals hier erwähnt, die Anlaufzeit zu überbrücken, da die Schwungräder genau diese Anlaufzeit kompensieren.
Nutze die Turbinen für die Grundlast, vorallem wenn du im Bereich Nukleartechnik angekommen bist. Spitzen abfangen kannst du mit dieselgeneratoren genauso wie mit Solar, wobei Solar wieder wetterabhängig ist. Deswegen baut man sich entsprechend "Schleifen, wie hier bereits jemand erwähnt hat, lange Rohrsysteme auf Stufe III wo Dampf zwischengelagert wird ohne verlust". Funktioniert super wenn mans richtig anstellt. Ist alles nur pure Logik vom Anschluss her, gerade beim Verteiler