安装 Steam
登录
|
语言
繁體中文(繁体中文)
日本語(日语)
한국어(韩语)
ไทย(泰语)
български(保加利亚语)
Čeština(捷克语)
Dansk(丹麦语)
Deutsch(德语)
English(英语)
Español-España(西班牙语 - 西班牙)
Español - Latinoamérica(西班牙语 - 拉丁美洲)
Ελληνικά(希腊语)
Français(法语)
Italiano(意大利语)
Bahasa Indonesia(印度尼西亚语)
Magyar(匈牙利语)
Nederlands(荷兰语)
Norsk(挪威语)
Polski(波兰语)
Português(葡萄牙语 - 葡萄牙)
Português-Brasil(葡萄牙语 - 巴西)
Română(罗马尼亚语)
Русский(俄语)
Suomi(芬兰语)
Svenska(瑞典语)
Türkçe(土耳其语)
Tiếng Việt(越南语)
Українська(乌克兰语)
报告翻译问题
Zu deinem eigentlichen Problem, wie dir schon gesagt wurde die Widerstandsbänke einschalten und die Bypassventile richtig einstellen. Bei 1 Bank versuche ich die Leistung auf den Widerständen auf 1000-2000 kW zu begrenzen um die Widerstände nicht zu überhitzen. Sobald die Abschaltung vorliegt kann man das Ventil 100% aufmachen, dadurch wird der Generator nicht weiter angetrieben und die Kühlung läuft direkt über den Kondensator, hier ist wichtig immer ein Auge auf das Nivaue für den Dampferzeuger zu erachten, sollte am besten immer im grünen Bereich liegen.
Sollte aber trotzdem weiter abkühlen
Warum ist der Druck so wichtig im Reaktor: Ganz einfach, normalerweise siedet Wasser ab 100° das ist zum kühlen kontraproduktiv. Daher wird der Reaktor unter Druck gesetzt, dadurch steigt der Siedepunkt und das Wasser bleibt auch über 300°C flüssig. Ich denke du hast bei 170°C kein Druck mehr, ergo das Wasser verdampft und die Kühlleistung nimmt ab, dadurch nimmt die Leistung zu, bzw. die Temperatur bleibt gleich. Ist kein Wasser mehr vorhanden wird der Kern schmelzen.
Ich hoffe ich konnte dir helfen und das ganze ein wenig verständlich machen.