Install Steam
login
|
language
简体中文 (Simplified Chinese)
繁體中文 (Traditional Chinese)
日本語 (Japanese)
한국어 (Korean)
ไทย (Thai)
Български (Bulgarian)
Čeština (Czech)
Dansk (Danish)
Deutsch (German)
Español - España (Spanish - Spain)
Español - Latinoamérica (Spanish - Latin America)
Ελληνικά (Greek)
Français (French)
Italiano (Italian)
Bahasa Indonesia (Indonesian)
Magyar (Hungarian)
Nederlands (Dutch)
Norsk (Norwegian)
Polski (Polish)
Português (Portuguese - Portugal)
Português - Brasil (Portuguese - Brazil)
Română (Romanian)
Русский (Russian)
Suomi (Finnish)
Svenska (Swedish)
Türkçe (Turkish)
Tiếng Việt (Vietnamese)
Українська (Ukrainian)
Report a translation problem
https://steamcommunity.com/sharedfiles/filedetails/?id=3355199251
Der tatsächliche Füllstand wird bei "Wassermenge" angezeigt. Steht hier 0,00 - dann ist dein Wasserturm leer.
Die Wassertürme funktionieren folgendermaßen:
Wassertürme sind lediglich ein Speicher, in dem Wasser gesammelt wird, das von irgendwoher kommt. Die einfachste Möglichkeit wäre: Regen. Leider jedoch regnet es in der Prairie nicht besonders oft, also muss eine alternative Füllmethode her und diese lautet: Windräder.
Du musst den Wasserturm im Einflussbereich eines Windrades bauen.
Das Windrad ist im Grunde genommen nichts anderes, als ein tiefer Brunnen, der mit Hilfe von Windkraft über eine Förderschnecke Wasser aus großer Tiefe hochpumpt.
Dieses kann beispielsweise verwendet werden, um automatisch Felder zu bewässern, die im Einflussbereich des Windrades angelegt werden.
ODER man baut einen Wasserturm im Einflussbereich des Windrades auf. Dieser wird dann das vom Windrad hochgepumpte Wasser aufnehmen und speichern.
Natürlich hat der Wasserturm eine maximale Kapazität, die liegt (glaube ich) bei 200 Liter - damit kann man schon eine Menge anfangen.
https://steamcommunity.com/sharedfiles/filedetails/?id=3355234163
Am einfachsten ist es, wenn man zuerst das Windrad baut. Baust du dann als nächstes den Wasserturm, wird dir, wenn du den Turm platzieren willst, am Boden der Einflussbereich des Windrades angezeigt. Der Turm darf NICHT außerhalb dieses Einflussbereiches stehen, sonst kann er das vom Windrad geförderte Wasser nicht speichern.
Du kannst aber natürlich auch das Windrad neben einem vorhandenen Turm bauen, technisch gesehen ist das kein Problem.
Sobald der Turm im Einflussbereich eines funktionsfähigen Windrades steht, wirst du sehen, wie sich der Wasserstand allmählich füllt.
Die Füllgeschwindigkeit ist übrigens dieselbe, wie auch bei Brunnen. Der Unterschied liegt in der Kapazität: Brunnen, die an einem Ort stehen, der über wenig Grundwasser verfügt, haben eine kleinere Kapazität. Beispielsweise sind dann nur 80 Liter in so einem Brunnen. Der Wasserturm hat diese Einschränkung nicht, weil aufgrund der Befüllung durch das Wasserrad das Wasser aus viel tieferen Bodenschichten gefördert werden kann.
Insofern bietet sich der Turm unbedingt dann an, wenn nur wenig Wasser im Boden ist und man trotzdem eine mittelgroße Siedlung damit versorgen möchte.
Es gibt mehrere Möglichkeiten, das Wasser aus dem Turm zu nutzen:
- Du kannst dem Wasserturm einen NPC als Arbeiter zuweisen. Dieser wird dann immer zwischen Turm und Warenhaus pendeln, beim Wasserturm Wasser holen und es ins Wasserlager (bzw. Hauptlager) des Warenhauses bringen, wo es dann deinen Siedlern zum Verbrauch zur Verfügung steht.
- Hast du dem Warenhaus einen NPC als Arbeiter zugewiesen, dann wird dieser ebenfalls beispielsweise beim Wasserturm Wasser holen und ins Warenhaus transportieren, um den Durst deiner Siedler zu stillen. Der Unterschied ist: der Arbeiter im Warenhaus wird Wasser IMMER zunächst von der nächstgelegenen Quelle suchen. Ist dies z. B. ein Brunnen, dann wird der Arbeiter im Warenhaus stets zuerst von diesem Brunnen Wasser holen, bis der Brunnen leer ist. DANN sucht der Arbeiter nach einer alternativen Quelle. Diese kann sein: ein anderer Brunnen oder ein Wasserturm. Der Arbeiter im Warenhaus wird also immer versuchen, Wasser von der nächstmöglichen Quelle zu besorgen.
- Baue den Turm nahe eines Tierstalls
Ich hoffe dies zeigt, dass die Wassertürme, wenn man sie besonnen und strategisch klug platziert, eine wertvolle Hilfe bei der Versorgung deiner Siedler und deiner Tiere sein können. Insbesondere die automatisierte Versorgung mit Wasser von größeren Siedlungen ist selbst in wasserreichen Gegenden ohne Wassertürme schlicht nicht möglich, da immer nur 1 NPC gleichzeitig im Warenhaus (Lagerhaus) arbeiten kann. Dieser kann, selbst wenn der nächstgelegene Brunnen quasi direkt neben dem Lagerhaus steht, während seiner Arbeitszeit nur eine sehr begrenzte Mnge an Wasser für die Siedler deiner Stadt herbeischaffen. Auf diese Weise kannst du 6, vielleicht 8 Siedler versorgen, dann ist Schluss, dann kommt der Lagerarbeiter nicht mehr hinterher, weil zu viel Wasser von den Siedlern verbraucht wird.Im Unterschied dazu läuft ein NPC, der fest einem Wasserturm zugewiesen wurde, immer nur die Strecke von "seinem" Turm zum Warenhaus und befördert so Wasser in das Warenhaus. Ist der Turm leer, wartet der NPC bis wieder 10 Ladungen vorhanden sind.
Wenn du das tust, wird ein NPC, der dem Tierstall als Arbeiter zugewiesen wurde, Wasser aus dem Wasserturm verwenden, um damit die Tiere zu tränken. Ähnlich wie der NPC im Warenhaus versuchen die Arbeiter in den Tierstellen Wasser für ihre Tiere immer zuerst aus der Quelle zu holen, die dem jeweiligen Stall am nächsten liegt. Wie auch beim Arbeiter im Warenhaus kann dies ein Brunnen oder ein Wasserturm sein, das spielt keine Rolle. Ist die nächstgelegene Quelle leer, geht der NPC weiter zur nächsten und so weiter und so weiter.
Und hier kommen die Türme ins Spiel: du kannst theoretisch eine unbegrenzte Anzahl an Türmen in deiner Siedlung platzieren und jedem einzelnen Turm einen Arbeiter zuweisen. Dadurch erreichst du, dass viele Arbeiter gleichzeitig deine Stadt aus unterschiedlichen Quellen mit Wasser versorgen, was natürlich die Menge, die deinen Siedlern für den Verbrauch zur Verfügung steht, quasi beliebig erhöht werden kann. Wasser ist somit kein Problem mehr für deine Stadt.
So, ich hoffe damit konnte ich ein bisschen Licht in die Funktionsweise der Wassertürme bringen.
Auf den zweiten Blick habe ich viel mehr erklärt, als du eigentlich wissen wolltest - ich hoffe, es ist trotzdem hilfreich. 😊
danke nochmal