Install Steam
login
|
language
简体中文 (Simplified Chinese)
繁體中文 (Traditional Chinese)
日本語 (Japanese)
한국어 (Korean)
ไทย (Thai)
Български (Bulgarian)
Čeština (Czech)
Dansk (Danish)
Deutsch (German)
Español - España (Spanish - Spain)
Español - Latinoamérica (Spanish - Latin America)
Ελληνικά (Greek)
Français (French)
Italiano (Italian)
Bahasa Indonesia (Indonesian)
Magyar (Hungarian)
Nederlands (Dutch)
Norsk (Norwegian)
Polski (Polish)
Português (Portuguese - Portugal)
Português - Brasil (Portuguese - Brazil)
Română (Romanian)
Русский (Russian)
Suomi (Finnish)
Svenska (Swedish)
Türkçe (Turkish)
Tiếng Việt (Vietnamese)
Українська (Ukrainian)
Report a translation problem
Jeder AP hat mehrere Modi - nachfolgend nur kurz die elementaren Modi:
Wenn du einfach nur AP On schaltest:
Roll und Pitch: Der Flieger fliegt so weiter (Querlage: Roll; Neigung um die Querachse: Pitch), wie er war, als du den AP eingeschalten hast. Er fliegt keinen bestimmten Kurs, hält keine Höhe etc.
HDG: Er fliegt dem Kurs nach, den du per Heading-Bug setzt. Je nach Flieger ist das ein Drehrad direkt beim CDI/HSI ("Kreiselkompass"), ein Drehrad links neben einem der Bildschirme beim G1000, ein Drehrad bei den AP-Controls bei allen Airlinern bzw größeren Fliegern.
NAV: Das, was du suchst. Der AP fliegt nacheinander die im FMS/G1000/etc eingegebenen Wegpunkte ab.
Und für die Höhe:
ALT: Hält die aktuelle Höhe beim Einschalten des ALT-Mode, egal, welche Höhe du vorselektiert hast (dazu gleich mehr).
VS: Steigt oder sinkt mit der eingestellten vertikalen Geschwindigkeit (Steigrate in feet per minute) bis Erreichen der vorselektierten Höhe. Die Höhe stellst du mit einem Drehknopf ein, der ALT beschriftet ist - beim G1000 links unterhalb des jeweiligen Bildschirms, bei den anderen Flugzeugen bei den AP-Controls. ACHTUNG: Wenn du eine Steigrate einstellst, die zu hoch für die Leistung des Fliegers ist, geht der Flieger in den Strömungsabriss - darauf musst du aufpassen. Da gibt es keine Protection (im echten Leben auch nicht). Die VS stellst du beim G1000 mit den Nose up/Nose dn buttons (links neben dem jeweiligen Bildschirm, Tastenreihe ganz unten) bzw mit einem Drehrad odgl bei den anderen Fliegern ein.
FLC: Wie VS, nur dass du eine Geschwindigkeit (IAS) einstellst. Der Flieger steigt oder sinkt mit der eingestellten Geschwindigkeit. Achte darauf, dass du uU Power/Thrust nachjustieren musst, damit der Flieger mit der eingestellten Geschwindigkeit steigen/sinken kann. Speed stellst du beim G1000 ein wie die VS (siehe oben), bei den anderen Fliegern unterschiedlich, oft hast du einen eigenen 'speed'-regler, der den speed-bug verstellt.
Kurzum: Stell (am besten vor dem Start) eine dem Terrain entsprechende Höhe ein (zB 5000' in flachem Gebiet) und drück nach dem Abheben AP, NAV und FLC. Justiere die Geschwindigkeit dann noch nach, damit du eine ausreichende Steiggeschwindigkeit hast, und er wird selbständig auf die eingestellte Höhe steigen und die Wegpunkte abfliegen.
Anflug und Landung macht er klarerweise nicht selbst. ;-)