Install Steam
login
|
language
简体中文 (Simplified Chinese)
繁體中文 (Traditional Chinese)
日本語 (Japanese)
한국어 (Korean)
ไทย (Thai)
Български (Bulgarian)
Čeština (Czech)
Dansk (Danish)
Deutsch (German)
Español - España (Spanish - Spain)
Español - Latinoamérica (Spanish - Latin America)
Ελληνικά (Greek)
Français (French)
Italiano (Italian)
Bahasa Indonesia (Indonesian)
Magyar (Hungarian)
Nederlands (Dutch)
Norsk (Norwegian)
Polski (Polish)
Português (Portuguese - Portugal)
Português - Brasil (Portuguese - Brazil)
Română (Romanian)
Русский (Russian)
Suomi (Finnish)
Svenska (Swedish)
Türkçe (Turkish)
Tiếng Việt (Vietnamese)
Українська (Ukrainian)
Report a translation problem
Ich habe Ingame noch keinen Spieler gehabt, der trotz intensivem Fitness- und Konditionstrainings an die 100% gekommen wäre. Das liegt u.a. auch daran, dass man eben nicht nur Kondition bolzt, sondern viele unterschiedliche Trainingsformen in Einklang bringen muss, um die Spieler einerseits fit zu bekommen, andererseits aber auch Taktik und Spielformen zu üben.
Zur Auswirkung der Fitness: Sobald ein Spieler bei 0 angelangt ist, ist er k.o.. Das heißt, er verletzt sich leicht und ihm gelingen Aktionen nicht mehr. Das kann man sich zur Nutze machen in einem 120 Minuten Spiel. Die KI bekommt nämlich meist noch schlechter die Fitness hin. Sobald es zum Elfmeterschießen kommt, verschießen die 0 Fitness Spieler reihenweise.
Inwiefern die Fitness über 0 die Leistung beeinträchtigt, weiß ich nicht genau. Ich dachte, dass es ebenfalls die Wahrscheinlichkeit senkt, dass Aktionen gelingen und die Verletzungswahrscheinlichkeit steigt (in den Stufen Grün - Gelb - Orange - Rot - 0).
Immerhin steht bei Grün: "Fit", bei Gelb: "Müde" und bei Orange: "Extrem Müde". Für mich übersetzt: Lass nur Grüne spielen und notfalls Gelbe, letztere besser nur für eine Halbzeit. Orange maximal für ein paar Minuten und Rote auf gar keinen Fall.
Selbst bei maximaler Rotation (und nur mittlerer Intensität im Spiel) sind bei mir alle Spieler gelb und oft sogar im orangenem Bereich (dann lasse ich sie nicht spielen).
Durch einen Bug hatte ich einmal 2 Pokalspiele an einem Tag (ausgelöst durch ein geplantes Trainingslager, welches zum Zeitpunkt des nächsten Pokalspiels bereits vorher geplant war): Beim ersten waren alle Spieler durch ein 120 Minuten-Spiel im roten Bereich. Selbst die Reservisten, die ich dann einsetzte, waren orange. Diese konkrete "Stichprobe" war das schlechteste Spiel meiner Mannschaft und sie wurde abgeschossen. Aber daraus kann ich nicht viel ableiten. Meistens betrifft die schlechte Fitness die Gegner genauso. Es ist ein Grund (neben den schlechten Einwechslungen), warum KI Mannschaften schlechter performen als die eigene: Zu oft erreicht ein Spieler die "0" Fitness und ist dann nutzlos.
Trotzdem möchte ich mich nicht zu 75% in einem Manager um die Fitness kümmern oder von ihr gestresst sein. :)
Zum Training: Genau, es ist praktisch egal, welches Training man macht - die Kondition sinkt dennoch. Deswegen kann man auch Taktiken, Standards oder die individuellen Fähigkeiten trainieren lassen. Das wirkt sich noch positiv auf die Vielfalt aus. Letzteres kann man aber auch mit Konditionstraining erreichen, weil es nicht nur HIT gibt (welches im vorgeschlagenen Training ist), sondern auch Ausdauerlauf und Steigerungsläufe, welche ebenfalls die Ausdauer verbessern sollen - Es bringt nur nicht viel innerhalb der Saison.
Am ärgerlichsten ist es bei kürzlich verletzten Spielern, die so ausdauertechnisch oft für die ganze Saison verloren sind, weil sie sie nicht mehr ordentlich aufbauen können.
Das unterstreicht jedoch die Problematik für Mannschaften mit sehr vielen Spielen, weil sie selten die Möglichkeit dazu haben.
ich selber habe es nicht ausreichend getestet., was passiert wenn ich total müde spieler am folgespieltag einsetze. es kamen einfach so einige, für mich, interessantere und ausgereiftere spiele raus. ich hatte den eindruck, dass die müdigkeit bei der aufstellung nicht groß zu buche schlägt. ich hatte jedenfalls die beobachtung gemacht, dass nach dem patch die müdigkeit heftigere auswirkungen als vorher hat. jedenfalls was die anzeige in % und farben angeht, also schneller in richtung "rot" geht.
was ich an deiner stelle probieren würde ist, mal einen speichstand zu laden, und testweise 3 spieltage lang nur müde spieler auf zu stellen. da der spielablauf auch ein wenig ausgewürfelt wird, besagten spielstand ein oder zweimal widerholt laden und nochmal durcheiern. dann hast du eine kleine vorstellung davon, ob es sich lohnt, weiter seine zeit in das game zu stecken oder nicht.
wenn es dir nur um die anzeige geht, empfehle ich dir den einsatz an spieltagen zu senken, und aus dieser ansagenliste ("heute zählt nur diese aufgabe" und was es da sonst noch gibt) vielleicht auch überwiegend etwas gemäßigter auszuwählen.
gib gerne nochmal feedback wie es so gelaufen ist.
Die Kondition wird durch viele Spiele, bzw. durch die dadurch wenigen Trainingseinheiten negativ beeinflusst.
Mein Tipp ist, dass es einen Minus-Konditionswert pro Woche gibt, also wenn eine Woche trainingsfrei ist, dass die Spieler dann X an Kondition verlieren (vielleicht auch eine nicht-lineare Funktion). Jede Trainingseinheit gibt, je nach Art und Intensität Kondition hinzu, um den Verlust auszugleichen (bzw. + Kondition zu machen).
Allerdings bringen Spiele weniger Kondition, oder überhaupt keine. Pro Spiel gehen 3-5 Trainingseinheiten drauf (auch wegen Analyse, Anfahrt, 1x Regeneration).
Wenn 2 Spiele in einer Woche stattfinden, können die anderen Trainingseinheiten diesen Trainingsverlust nicht auffangen und es kommt unvermeidlich zu einem Konditionsverlust.
Hat man wenige englische Wochen und z.B. eine Winterpause, wie in Deutschland, kann dieser Konditionsverlust leicht wett gemacht werden.
In der Championchip mit 46 Ligaspielen + 2 Pokalen (oder Premier League mit 38 Spielen + 2 Pokale + internationaler Wettbewerb) ist es fast nicht mehr möglich.
Mir geht es nicht darum, wie groß die Auswirkungen der Fitness auf die spielerische Leistung tatsächlich sind, sondern um das Spielgefühl. Das wird durch den unnötig erzeugten Stress und die Aufmerksamkeitsverschiebung spürbar schlechter.
Nein, da liegt sie nicht begraben. Das Frischemanagement funktioniert gut.