安装 Steam
登录
|
语言
繁體中文(繁体中文)
日本語(日语)
한국어(韩语)
ไทย(泰语)
български(保加利亚语)
Čeština(捷克语)
Dansk(丹麦语)
Deutsch(德语)
English(英语)
Español-España(西班牙语 - 西班牙)
Español - Latinoamérica(西班牙语 - 拉丁美洲)
Ελληνικά(希腊语)
Français(法语)
Italiano(意大利语)
Bahasa Indonesia(印度尼西亚语)
Magyar(匈牙利语)
Nederlands(荷兰语)
Norsk(挪威语)
Polski(波兰语)
Português(葡萄牙语 - 葡萄牙)
Português-Brasil(葡萄牙语 - 巴西)
Română(罗马尼亚语)
Русский(俄语)
Suomi(芬兰语)
Svenska(瑞典语)
Türkçe(土耳其语)
Tiếng Việt(越南语)
Українська(乌克兰语)
报告翻译问题
Ich denke erst wenn dort der bedarf gedeckt ist, wird das ziel weiter weg auch versorgt.
Man könnte sagen dass die lieferung die ware teuer macht und so der unsichtbare marktgegner dann beliefert.
Versuche nicht so viel wie möglich abzudecken sondern plane deine linien nach überschuss.
TpF2 verlangt nach mehr beobachten habe ich das gefühl.
Hoffe ich konnte dir helfen
Die Lösung ist Linien nicht zu mischen (ein Stahlwerk zu einer Warenfabrik).
Ist in einem Spiel das genau von solchen Synergien lebt nicht schön aber ich bin mir sicher das die Entwickler das noch ausmerzen können.
Der scheint wirklich in diesem Fall die kürzeste Route zum Abnehmer zu bevorzugen.
Hab auch Testweise verschiedene Lieferstation für jede Linie in der Stadt gewählt, machte aber keinen Unterschied. In meinem Beispiel ist die Route Zug - LKW immer schneller als die Alternativroute LKW - Schiff - LKW.
Ich wünschte die Mechaniken wären besser von den Entwicklern dargestellt worden bzw. man könnte schneller rausfinden, was man falsch gemacht hat wenn eine Linie nicht funktioniert.
Zwar merkt man sofort wenn etwas nicht richtig eingestellt ist dadurch, dass die Quelle keine Ressourcen zur Verfügung stellt, aber dann rauszufinden wo es in der gesamten Lieferkette hakt ist dann, je nach Komplexität der Linie, doch etwas mühselig.